# taz.de -- Desinformation
Strategien gegen Fake-News: Das Dilemma der freien Rede
Fake News und Hetze machen unser Zusammenleben kaputt. Wie können
demokratische Gesellschaften dagegen vorgehen – ohne sich selbst in Verruf
zu bringen?
Trumps Wahlkampf: Der Mega-MAGA-Medienmacher
Der rechte Verschwörungserzähler Tucker Carlson verlor seinen Job als
Fox-News-Moderator. Doch sein Einfluss auf die Republikaner ist so groß wie
nie.
Emotionen und Medien: Panik zieht
Rechte Plattformen locken mit Fake News über Gewalt an Kindern und Sex mit
Tieren. Der Treiber ist Angst. Doch mit der umzugehen, lässt sich üben.
Neonazis im Internet: Rechtsextremer Problemfall Telegram
Der Verfassungsschutz warnt in einer Analyse, wie vielfältig Rechtsextreme
das Internet für sich nutzen. Vor allem Telegram bereitet ihnen Sorge.
Linken-Chefin zu Russland-Desinformation: „Wir sind nicht gut gewappnet“
Die russische Social Design Agency betreibt Desinformation in Deutschland.
Eine Betroffene: Janine Wissler. Die Linken-Chefin fordert mehr Gegenwehr.
Desinformation auf Social Media: Meta sperrt russische Staatsmedien
Der Digitalkonzern verbannt zum Beispiel den Propagandasender RT von seinen
Plattformen wie Instagram und Facebook. Der Rausschmiss gilt weltweit.
Desinformationskampagne Russlands: Die Spin-Docs des Kremls
Die taz analysiert interne Papiere der russischen Propagandafabrik SDA: Mit
massiver Desinformation will sie die deutsche Öffentlichkeit beeinflussen.
Reagieren auf Fake News: Eine Bratwurst auf die Klimakrise
Trolle reagieren auf Meldungen zur Klimakrise oft mit Häme. Manchmal ist
das bloß ein Abwehrmechanismus, aus Angst heraus. Was wir dagegen tun
müssen.
Ermittlungsverfahren gegen Pawel Durow: Telegram-Chef frei gegen Kaution
Die französische Justiz will Telegram-CEO Durow nicht ungeschoren
davonkommen lassen. Nun kam er gegen fünf Millionen Euro Kaution vorerst
frei.
Telegram-Chef festgenommen: Gewaltige Dreckschleuder
Telegram-Chef Pawel Durow wurde festgenommen. Er soll zu wenig gegen
kriminelle Aktivitäten unternehmen. Endet die Narrenfreiheit für die
Tech-Bosse?
Rechtsextreme Gewalt in Großbritannien: Nationaler Krisenstab einberufen
Die britische Regierung beruft nach den Gewaltausbrüchen rechtsradikaler
Gruppen den nationalen Krisenstab ein. Über 250 Menschen wurden
festgenommen.
AfD-Wahlkampf und junge Wähler:innen: Meinungsmache auf Crack
Bei der Europawahl holt die AfD 16 Prozent bei den 16-24-Jährigen. Ein
Grund: Radikalisierung bei TikTok. Junge sind dort sich selbst überlassen.
Analyst über prorussische Desinformation: „Sowas haben wir noch nie gesehen“
Vor den EU-Wahlen haben Forscher:innen neue Methoden von Desinformation
dokumentiert. Der Analyst Saman Nazari erklärt, was man dagegen tun kann.
Verbot von mehreren russischen Medien: Brüssel zieht den Stecker
Die EU verhängt ein Verbot gegen mehrere russische Medien, um
Kreml-Propaganda zu unterbinden. Dazu gehört auch „Voice of Europe“.
Mängel beim Jugendschutz: EU-Verfahren gegen Meta
Dieses mal geht es um Jugendschutz: Die EU-Kommission hat noch ein
Verfahren gegen Meta eingeleitet. Der Konzern weist die Vorwürfe zurück.
Razzia bei AfD-Politiker Petr Bystron: LKA durchsucht Büro im Bundestag
Die Polizei durchsucht Objekte in Berlin, Bayern und auf Mallorca. Der
AfD-Politiker Bystron soll Geld aus Russland angenommen haben.
Meduza-Auswahl 9. – 15. Mai: Angst vor russischer Einflussnahme
Vor den US-Präsidentschaftswahlen steigt die Sorge vor Russlands
Desinformationskampagnen. Derweil ordnet Putin Nuklearübungen an. Texte aus
dem Exil.
EU-Kommission vor der Wahl: Verfahren gegen Meta
Die EU-Kommission hat ein Verfahren gegen Facebook-Mutter Meta eingeleitet.
Auch wegen möglicherweise manipulativer Werbung vor der Europa-Wahl.
Social Media gegen rechts: Der Kampf um PoliTiktok
Auf Tiktok dominiert die AfD und stellt Demokrat*innen vor ein Dilemma.
Sollen sie ihnen entgegentreten oder sich vom Problem-Netzwerk fernhalten?
Mutmaßliche Saboteure festgenommen: Die Vielfalt der Kriegsführung
Die Festnahme russischer mutmaßlicher Spione ist ein Erfolg für deutsche
Behörden. Der Angriff zeigt, wie professionell hybride Kriegsführung ist.
Abmahnungen für drei AfD-Abgeordnete: Watschn für Putin-Fans
Der AfD-Vorstand hat drei bayerische Landtagsabgeordnete abgemahnt. Die
hatten Putins „Wiederwahl“ in Russland „beobachtet“ und dann schöngeredet.
Desinformation auf Messengerdienst: Wer kontrolliert Telegram?
Hier dürfen alle alles schreiben. Mit diesem Versprechen wurde der
Messengerdienst Telegram zur wohl wichtigsten Plattform für Hetze. Die
einzudämmen, ist nicht so leicht.
Neuer slowakischer Präsident Pellegrini: Prorussisch und regierungstreu
Peter Pellegrini gewinnt die Präsidentschaftsstichwahl in der Slowakei.
Auch russische Desinformationskampagnen bremsten Gegenkandidat Korčok aus.
Russische Desinformation: Fake Voices of Europe
Die Slowakei wählt einen neuen Präsidenten. Begleitet wird die Wahl von
Einflussnahme aus Russland, die höchste politische Kreise erreicht.
Voice Engine von OpenAI weckt Ängste: Künstlich Stimmen imitieren
OpenAI stellt ein neues Programm vor: Mit Voice Engine lassen sich Stimmen
imitieren. Im Superwahljahr verstärkt das Ängste vor Manipulation.
Künstliche Intelligenz und Vermüllung: KI killt das Web
Jetzt, wo nahezu alle KI benutzen können, gilt vor allem eins: Das Netz
quillt vor KI-generiertem Müll über. Ist das Internet noch zu retten?
EU-Maßnahmen gegen Desinformation: Online-Plattformen im Visier
Die EU-Kommission sorgt sich um die anstehenden Wahlen. Mit Leitlinien für
die großen Player wie Youtube und Tiktok will sie gegensteuern.
TikTok-Debatte in Deutschland: Rein oder aus
Deutsche Politiker*innen fordern eine strengere Regulierung von
TikTok. Dabei sollten sie besser anfangen, dort mitzumischen.
Forscherin über Fake-News: „Philosophie kann Einfluss nehmen“
Romy Jaster forscht zu Fake News und anderen Desinformationsstrategien. Ein
Gespräch über demonstrativen Bullshit und nüchternes Nachdenken.
Herausforderungen für die Grünen: Der Lieblingsfeind
Wir sind im Krieg. Und im Klimawandel. In der Kritik sind als Verbots- und
Kriegstreiber-Partei in beiden Fällen die Grünen. Zu Unrecht natürlich.
Pressefreiheit in der Slowakei: Die Wunde ist nicht verheilt
Sechs Jahre nach dem Mord am Journalisten Ján Kuciak bleibt die
Pressefreiheit in der Slowakei prekär. Premier Fico sieht Journalisten
als Hindernis.
Instagram will unpolitisch werden: Subtile Botschaften
Der Meta-Konzern kündigt an, politische Inhalte auf seinen Plattformen
einzuschränken. Das wird zu einer noch subtileren politischen Kommunikation
führen.
Europäische Kommission gegen X: Das Verfahren hat begonnen
Die EU-Kommission wirft der Plattform X vor, illegale Inhalte zu
verbreiten. Jetzt hat sie ein formales Verfahren eröffnet.
Rechtsesoterische Bildungsinitiativen: Wenn Schwurbler Schulen gründen
Während der Pandemie entstanden neue Allianzen im rechtsesoterischen
Milieu. Sie wollen die Bildung der Kinder nicht dem Staat überlassen.
Lokale Desinformation: Ein Kampf auch um die Köpfe
In Berlin gab es mehrere Falschmeldungen mit Bezug zum Nahostkonflikt. Sie
verbreiten sich so leicht, weil sie auf entsprechende Vorurteile treffen.
Fake News zu Nahostkonflikt auf Facebook: EU-Kommission verwarnt Zuckerberg
Auf Meta sollen Fake News über Israel verbreitet worden sein. Nach Musks X
hat die EU-Kommission nun auch den Facebook-Mutterkonzern verwarnt.
Prorussische Propaganda: Prompt auf Fake News reingefallen
Die ORF-Nachrichten sind auf zwei Propagandavideos reingefallen. Der
zuständige Ukraine-Korrespondent steht nicht zum ersten Mal in der Kritik.
Kritik um Kolumbiens Präsident: Unter medialem Beschuss
Gustavo Petro, der erste linke Präsident Kolumbiens, wird medial heftig
kritisiert. Das ist eine Strategie der Rechten, die um ihre Macht fürchten.
Russische Propaganda in Europa: Hütchenspieler für Russia Today
Eine Luxemburger Firma hilft Russia Today dabei, in Europa zu senden. Die
Regierung hat bisher wenig dagegen getan.
Verbot prorussischer Partei in Moldau: Köpfe und Herzen gewinnen
Das Verbot der prorusssischen Sor-Partei wird wenig helfen, solange ihre
Anhänger weiter willfährige Vollstrecker Moskaus sind.
Twitter und Desinformation: Nicht mehr gegen Desinformation
Laut Angaben der EU-Kommission will der Kurznachrichtendienst Twitter aus
dem EU-Kodex gegen Desinformation austreten.
Debatte über TikTok-Verbot in den USA: Das Wichtige bleibt im Dunkeln
In den USA grassiert die Angst vor der Videoplattform TikTok. Bei allem,
was man weiß, gibt es tatsächlich eine Gefahr chinesischer Desinformation.
Belarus und Ukraine beim Theatertreffen: Performance aus dem Bunker
Neben dem klassischen Programm wartet das Berliner Theatertreffen mit einer
politischen Nebensparte auf. Deren Fokus liegt auf Osteuropa.
Hass gegen Presse in Europa: Faktenchecker bedroht
Am 2. April ist Tag des Faktenchecks. Zeit, zu checken, wie es
Faktencheck-Organisationen ergeht. Eine Studie alarmiert: Der Hass wird
immer größer.
Russische Desinformation in Deutschland: Angriff auf die Demokratie
Seit Beginn des Ukraine-Kriegs ist Deutschland verstärkt Ziel russischer
Desinformation. Aus Sicherheitskreisen heißt es, sie sei aggressiver
geworden.
Russia Today von Luxemburger Firma unterstützt: Kriegsspiele gegen EU-Sanktionen
Russia Today verbreitet weiter Moskaus Propaganda in der EU. Eine
Luxemburger Firma hilft mit einem deutschen Server. Eine Recherche von
CORRECTIV und taz.
Social Media auf den Philippinen: Die Wahrheit ist umkämpft
Globales Netzwerk der Desinformation: Die Friedensnobelpreisträgerin Ressa
warnt in vor der Aushöhlung der Demokratien.
Angriffe auf Social-Media-Plattformen: Blume siegt gegen Twitter
Immer wieder wird gegen den Antisemitismusbeauftragten gehetzt. Ein Gericht
verpflichtet Twitter nun, bestimmte Tweets zu suchen und zu entfernen.
Wolfgang Schäuble über 50 Jahre Bundestag: „Die seriöse Mitte bröckelt“
Ein halbes Jahrhundert sitzt Wolfgang Schäuble als CDU-Abgeordneter im
Bundestag. Ein Gespräch über Höhen und Tiefen, Fake News, Fußball – und die
Unvermeidlichkeit des Alterns.
Wahlmanipulation durch Russland: Lügen, die Politik machen
Ein Geheimdienstbericht offenbart, dass Russland weltweit mit
Desinformation Wahlen manipuliert hat. Für Wähler:innen in den USA ist
das nicht neu.