# taz.de -- antimuslimischer Rassismus
Koranverbrennungen in Schweden: Ist das noch Meinungsfreiheit oder Hetze?
Der dänisch-schwedische Rechtsextreme Rasmus Paludan hat öffentlich mehrere
Korane verbrannt. Die Anklage in Malmö fordert nun eine Haftstrafe.
Gedenken an Halle-Anschlag: „Liebe ist stärker als Hass“
Zum selbstbestimmten Gedenken der Überlebenden fünf Jahre nach dem Terror
kamen Hunderte. Die Reden handelten nicht nur vom Erinnern.
Fünf Jahre nach dem Anschlag in Halle: „Ein Schmerz, der uns zusammenhält“
İsmet Tekin und Valentin Lutset haben den Anschlag in Halle überlebt.
Seither sind sie Freunde. Und kämpfen gemeinsam gegen den Hass.
Rechtsextreme Gewalt in Großbritannien: Nationaler Krisenstab einberufen
Die britische Regierung beruft nach den Gewaltausbrüchen rechtsradikaler
Gruppen den nationalen Krisenstab ein. Über 250 Menschen wurden
festgenommen.
Extremismusforscher über England: „Die meisten sind keine Rassisten“
Die Ausschreitungen vereinen rechte Influencer, rassistische Aktivisten und
unpolitische Mitläufer, sagt Matthew Feldman – und damit eigene Ansätze.
Psychologin über Folgen von Rassismus: „Müssen das Bewusstsein schärfen“
Antimuslimischer Rassismus ist Alltag. Manche Geflüchteten werden durch ihn
retraumatisiert, sagt die Psychotherapeutin Zahra Rezaie.
Beauftragte stellt neue Zahlen vor: Höchststand bei Diskriminierung
Immer mehr Menschen melden sich bei der Antidiskriminierungsstelle des
Bundes. Die Beauftragte Ferda Ataman vermeldet ein „Rekordhoch“.
Solidarität nach rassistischen Attacken: Ein Stadtteil hält zusammen
Die Bremer Gastronomin Şukran Özalp wurde in ihrem Café „Für Elise“
mehrfach rassistisch angefeindet. Nun zeigen hunderte AnwohnerInnen ihre
Solidarität.
Islamfeindlichkeit in Deutschland: Interne Ambivalenz
Der Islam hat hierzulande ein schlechtes Image. Und doch wollen die
meisten, dass Muslime fair behandelt werden.
CDU-Grundsatzprogramm zu Muslim*innen: Begründete Wut
Die CDU beschäftigt sich in ihrem Grundsatzprogramm mit dem Islam – und
grenzt die Religion damit explizit aus. Dabei war die Partei schon einmal
weiter.
Der Hausbesuch: Probleme lösen ist Ehrensache
Hafsa Özkan hat sich Selbstbestimmung schwer erkämpft. Hart ist sie dadurch
nicht geworden. Voller Empathie setzt sie sich für andere Menschen ein.
Vater von Hanau-Opfer über Gerechtigkeit: „Jede einzelne Behörde hat versagt“
Bei dem rassistischen Anschlag in Hanau verlor Armin Kurtovic seinen Sohn.
Mehr als vier Jahre später kämpft er immer noch um Gerechtigkeit.
Antimuslimischer Rassismus: „Verfälschte Darstellung“
Medien sollten Muslim*innen sprechen lassen, statt Stereotype zu
reproduzieren, sagt Elena Kountidou von den Neuen deutschen
Medienmacher*innen.
Jahrestag des Christchurch-Attentats: Vernetzter Hass
Fünf Jahre nach dem Christchurch-Attentat sind die Debatten viel weiter
nach rechts gerutscht. Strategien gegen Radikalisierung gibt es quasi
nicht.
Expertenkreis Muslimfeindlichkeit: Rassismusbericht plötzlich offline
Das Innenministerium hat den Bericht des Expertenkreises Antimuslimischer
Rassismus zurückgezogen. Ein Mitglied nennt das Vorgehen „irritierend“.
Migrantisches Leben in Berlin: Fluchtpunkte im Hinterkopf
Vertreibungsphantasien erschrecken Menschen mit migrantischer
Familiengeschichte. Nicht erst seit den Correctiv-Enthüllungen.
Rassistischer Mordanschlag von 2020: Stilles Gedenken in Hanau
Am vierten Jahrestag versammeln sich Opferfamilien und Überlebende auf dem
Hanauer Hauptfriedhof. Reden der Offiziellen waren unerwünscht.
Arbeitsgerichtsprozess in Bremen: TÜV durfte feuern
Nach einer Kündigung hatte ein Mitarbeiter dem TÜV Nord Rassismus
vorgeworfen. Ob es rassistische Äußerungen gab, war für das Gericht nicht
relevant.
Antimuslimischer Rassismus: Antirassistische Maßnahmen verschleppt
Die Empfehlungen der vom Berliner Senat eingesetzten
Expert:innenkommission zur Bekämpfung von antimuslimischem Rassismus
werden kaum umgesetzt.
Menschenfeindlichkeit: Berlin grenzt aus
Rassismus und Antisemitismus steigen unter Berliner*innen laut einer
Studie. Die gegenwärtigen Krisen stärken Ressentiments.
Nahost-Konflikt an Schulen: Teppich des Anstoßes
Schüler*innen aus Charlottenburg protestieren gegen ein Gebetsverbot an
ihrer Schule. Sie wehren sich auch gegen Polizeipräsenz auf dem Gelände.
Antisemitismus in Deutschland: Der Hass reißt nicht ab
Seit dem Hamas-Terror steigt die Zahl antisemitischer Straftaten rasant.
Auch an Hochschulen gibt es Vorfälle. Polizei und Verbände sind alarmiert.
Antimuslimischer Rassismus: Wie gehts euch seit dem 7. Oktober?
Die Debatte nach dem Hamas-Anschlag trifft Menschen mit palästinensischem
Hintergrund mit Wucht. Drei Berliner*innen erzählen aus ihrem Alltag.
Debatte um den Nahost-Konflikt: „Ich werde nicht mehr gesehen“
Politiker fordern von arabischstämmigen und muslimischen Menschen, sich von
Terror zu distanzieren. Das schließt sie aus, sagt Raid Naim.
Muslimisch-jüdische Unterrichtsbesuche: „Immer geht es auch um den Respekt“
Wie umgehen mit dem Nahost-Konflikt im Unterricht? Ein Rabbi und ein Imam
werben in Berliner Klassenzimmern für mehr Verständnis füreinander.
Nahost-Konflikt in Berlin: Nicht im Sinne des Schulfriedens
Das Kufiya-Verbot schafft ein Klima der Angst, sagen Beratungsstellen.
Lehrer*innen agierten einseitig, Schüler*innen würden unter Druck
gesetzt.
Rechte Tendenzen in der BRD der 1980er: Zimmermann und die Völkische Jugend
Was war das für eine Zeit, als die Aiwanger-Brüder zur Schule gingen? Es
war eine dunkelbraune Zeit, in der eine rechtsextreme Jugendkultur
entstand.
Maßnahmen gegen Jugendgewalt: In Neukölln liegt auch die Lösung
Der oft negative Fokus auf den Berliner Bezirk Neukölln ist übertrieben. Im
Gegenteil: Hier ist viel Vorbildhaftes zu finden.
Gruppenfeindlichkeit in Indien: Wo Muslime um ihr Leben fürchten
Indien ist eine Demokratie. Aber an der Spitze und in der Breite auch eine
islamophobe Gesellschaft.
Debatte um Berliner Freibäder: Einwurf vom Beckenrand
Im linken Kleinreden der Sicherheitssituation in einigen Berliner
Freibädern schlummert Respektlosigkeit. So blickt eine Rettungsschwimmerin
darauf.
Rassismus am Arbeitsplatz: TÜV prüft und findet nichts
Ein Mitarbeiter klagt in Bremen gegen seine Kündigung beim TÜV und wirft
dem Arbeitgeber Rassismus vor. Solche Fälle kommen oft nicht zur Anklage.
Rassismus in Berlin: Berliner*innen entlarvt
Schüler*innen der Nelson-Mandela-Schule haben eine Straßenumfrage
gemacht. Sie stießen auf große rassistische Vorurteile.
Antimuslimischer Rassismus in Berlin: Abwertung als Alltag
Zwei Initiativen und ihr aktueller Bericht zu diskriminierenden Vorfällen
zeigen: Antimuslimischer Rassismus ist auch in Berlin ein großes Problem.
Bericht zu Muslimfeindlichkeit: Bittere Ergebnisse für Deutschland
Diskriminierung von Muslim:innen ist in Deutschland Alltag. Das zeigt
der Bericht des Unabhängigen Expert:innenkreises.
Expertin über Muslimfeindlichkeit: „Nicht leicht, Muslim*in zu sein“
Über Muslim*innen wird oft im Kontext von Problemen berichtet. Das führt
zu Diskriminierung, sagt Saba-Nur Cheema vom Expertenkreis
Muslimfeindlichkeit.
Koranverbrennung in Stockholm: Provokation mit Koran zündet nicht
In Schweden darf ein Aktivist den Koran verbrennen, direkt vor einer
Moschee – zum islamischen Opferfest. Gerichte hatten zuvor Verbote
aufgehoben.
Antimuslimischer Rassismus: Zwei Angriffe am Tag
Erster Lagebericht über antimuslimischen Rassismus in Deutschland:
Muslim:innen müssen nahezu überall Übergriffe fürchten.
Rassistische Vorfälle in Brandenburg: Einschüchterung nicht totschweigen
Nach rassistischen Übergriffen in Schulklassen zeigt sich: Es gibt
strukturellen Rassismus, auch in Politik und Medien.
Rassismusvorwurf in Bereitschaftspraxis: Homöopathisch gegen Diskriminierung
Nach Rassismusvorwürfen im Bereitschaftsdienst nimmt die Kassenärztliche
Vereinigung Bremen Änderungen vor. Allerdings nur an einer Präambel.
Geflüchtete aus der Ukraine: Krise, welche Krise?
Die Situation ähnelt der „Flüchtlingskrise“ von 2015. Doch die Debatte über
ukrainische Geflüchtete verläuft anders. Der Grund dafür ist Rassismus.
Parteiausschluss von Maaßen: CDU bleibt halbherzig
Der Ausschluss Maaßens ist richtig. Doch leider wird die CDU so weiter
machen: Krasse Ausfälle ahnden, gleichzeitig in Talkshows Vorurteile
pflegen.
Kopftuch für Lehrerinnen: Ende eines Kulturkampfs
Als letztes Bundesland muss Berlin Lehrerinnen mit Kopftuch zulassen. Dass
Gerichte das wiederholt einfordern mussten, ist peinlich für die Politik.
Debatte um die Silvesternacht: Sozialisation raus aus der Tabuzone
Nach Ausschreitungen zu Silvester warnen die einen vor jungen Männern, die
anderen vor Rassismus. Besser wäre, offen miteinander zu reden.
Deutsche Islamkonferenz: Engagement und Wahlkampf
Muslimische Vertreter*innen wünschen sich klare Maßnahmen – sei es zur
Stärkung der Zivilgesellschaft oder im Umgang mit dem türkischen Wahlkampf.
Auftakt der Deutschen Islamkonferenz: Mehr Imam*innen aus Deutschland
Bundesinnenministerin Faeser fordert zum Kampf gegen antimuslimischen
Rassismus auf – und will mehr islamische Geistliche hierzulande ausbilden
lassen.
Islamfeindlicher Drohbrief: Post vom NSU 2.0
Die Ditib-Moschee in Göttingen hat einen Brief mit Hakenkreuz und NSU
2.0-Bezug bekommen. Solidarität mit den Betroffenen entwickelt sich
zögerlich.
Rassistischer Angriff in Berlin: Eingreifen, schon vor der Tat
Bei einem rassistischen Angriff in einem Berliner Bus griffen Zeugen
beherzt ein. Zivilcourage ist wichtig, findet unser Autor. Doch es braucht
mehr.
Erinnerung an Marwa El-Sherbini: Böser Hass
Dass antimuslimischer Rassismus tödlich ist, zeigt das Schicksal von Marwa
El-Sherbini. Am 1. Juli 2009 wurde sie von einem Rechtsextremen ermordet.
Rechtsextreme Verschwörungserzählung: Der Mythos vom „großen Austausch“
Die rassistische Verschwörungserzählung vom „Great Replacement“ ist unter
Rechten weit verbreitet. Doch auch außerhalb der Szene verfängt die Mär.
Antimuslimischer Rassismus in Berlin: Etwas weniger Feindlichkeit
Die Meldezahlen von antimuslimischem Rassismus sind in der Coronazeit
leicht gesunken, zeigen Daten des Netzwerks gegen Diskriminierung.