# taz.de -- Zukunft
Bei Sexismus und anderen Problemen: Schlagfertig austeilen
Hilft Schlagfertigkeit wirklich in unangenehmen Situationen? Eine
Spurensuche zwischen Instantsuppe und sabbernden Bulldoggen.
Untersuchung aus Großbritannien: Weniger Zucker senkt von klein auf das Diabetesrisiko
Der Zuckerkonsum von Kindern beeinflusst ihr Diabetesrisiko. Zur
Untersuchung nutzen die Forscher*innen eine besondere historische
Gegebenheit.
Raubtiere im Ukrainekrieg: Die Frau, die über 1.000 Tiere rettete
Nataliya Popova dressierte in der Ukraine Pferde. Jetzt rettet sie Löwen
und Bären von der Kriegsfront. Warum Menschlichkeit beim Tierschutz
beginnt.
Die Leere nach der US-Wahlnacht: Liebeskummer über die Zukunft, die hätte kommen sollen
Unsere Kolumnistin hat den Wahlkampf in den USA begleitet. Ihre letzte
Kolumne über die Stille in der Wahlnacht und wie es jetzt weitergehen muss.
Reparaturbonus in Frankreich: Schuster, bleib bei deinem Leisten
Hosen nähen, Stiefel besohlen: In Zeiten von Zalando und Primark stirbt
dieses Handwerk aus. Frankreich bezuschusst daher seit einem Jahr
Reparaturen.
Artenschutz und Ökosystem: Warum Spinnen essen bei mehr Biodiversität gesünder ist
Eine neue Studie zeigt, wie unverzichtbar Insekten als Nährstoffquelle
sind. Und wie ihr Verschwinden die Nahrungskette ins Wanken bringen könnte.
Geringe Literalität: „Es ist nicht unser Ziel, das Lesenlernen zu ersetzen“
Für Menschen, die nicht gut lesen und schreiben können, sind viele
Alltagsaufgaben Hürden und Stress. Könnte Künstliche Intelligenz sie
unterstützen?
Wo Vergangenheit die Zukunft spaltet: In den USA tobt auch ein Kampf um die Vergangenheit
Wie gestaltet man eine gemeinsame Zukunft, wenn die Vergangenheit zwischen
allen steht? Auf einem Campus treffen alte Wunden auf neue Fragen.
Selbstwirksamkeit und Bezug zur Region: Auch in 100 Jahren geht es nicht ohne lokalen Journalismus
Die Süddeutsche Zeitung will ihre Lokalberichterstattung reduzieren. Das
ist eine fatale Entscheidung für die Demokratie, erzählt ein Zeitreisender.
Wirtschaft aber für junge Menschen: Das Problem mit den Boomer-Ökonomen
Boomer erklären uns die Wirtschaft mit den immer gleichen Gedanken und
schlimmen Worthülsen. Unser neuer Kolumnist macht damit Schluss.
Klimawandel und Extremwetter: „Jeder Mensch muss was von Hydrologie verstehen“
Hochwasser, Starkregen und Dürre treten häufiger und extremer auf. Wir
brauchen neue Begriffe, um darüber zu sprechen, sagt Forscher Thorsten
Wagener.
Präsidentschaftswahl in den USA: Beim Wahlkampf an der Haustür geht es nicht um Argumente
In den USA dringt der Wahlkampf in jede Ecke des Privatlebens ein, über
Themen wird kaum noch geredet. Eine Mischung, die den Schlaf rauben kann.
Klimaaktivisten vor Gericht: Die verknackte Generation
Sie haben immer gewaltfrei protestiert, nun droht Mitgliedern der Letzten
Generation eine Haftstrafe. Ein Ex-Schwerverbrecher bereitet sie darauf
vor.
Unterleibskrankheit bei Frauen: Wie Endometriose besser diagnostiziert werden könnte
Allein die Diagnose der Entzündungen im Unterleib ist langwierig.
Forscher:innen gelingt nun den Nachweis über Moleküle in Stuhlproben.
Jagoda Marinić über sanfte Radikalität: „Die Säle der Gleichgesinnten zu verlassen, das ist wichtig“
Die Autorin Jagoda Marinić über ihr Konzept der „sanften Radikalität“ und
wie sie damit in Heidelberg ein interkulturelles Zentrum realisiert hat.
Klimawandel am Südpol: Wie der Klimawandel die Antarktis ergrünen lässt
Das ewige Eis? Von wegen! Eine neue Studie zeigt, dass die
Vegetationsfläche am Südpol wegen des Klimawandels größer wird.
Linke Selbstverteidigung: Schreien, schieben, boxen!
Mit Nazis reden? Damit ist jetzt Schluss. Um sich auf die nächste Begegnung
mit Nazis vorzubereiten, geht unsere Kolumnistin zum Boxtraining.
Umweltbewusstsein in den USA: Wandel, wo man ihn nicht erwartet
Ausgerechnet im mittleren Westen der USA findet unsere Kolumnistin ein
umweltbewusstes Amerika. Die Stadt Duluth wirkt politisch zerrissen.
Musikproduktion: Wie TikTok die Konzipierung meiner Musik verändert
TikTok ermöglicht die virale Verbreitung von Songs. Und beeinflusst auch,
wie Musik konzipiert wird. Immer im Blick: die Klicks.
KI-Chatbots: Chatten gegen Verschwörungsmythen
Verschwörungserzählungen sind weit verbreitet. Eine neue Studie zeigt, dass
KI-Systeme wie ChatGPT helfen können, Menschen mit Fakten zu überzeugen.
Friedwälder in Deutschland: Mein Freund, der Baum
Herbert Pietschmann wollte im Wald bestattet werden. Die besondere
Ruhestätte spendet seinem Sohn heute Trost – und schützt gleichzeitig die
Bäume.
Klimapolitik in den USA: Ohne Klima ist es Märchenpolitik
Zwei verheerende Hurrikans drängen die Klimapolitik in den US-Wahlkampf.
Die immer stärkeren Auswirkungen des Klimawandels lassen es nicht anders
zu.
Zivile Drohnen: Wolkig mit Aussicht auf Pfannkuchen
Werden auf dem Land bald Brötchen per Drohne an die Haustür geliefert? Zu
Besuch bei einem Experiment in Brandenburg, das wie Science-Fiction klingt.
Aufgeklärte Drogenpolitik: Von Traumzelten und LSD-Limo
Alle Drogen legalisieren? Das sieht die Zukunft nicht vor. Aber ein völlig
neuer Umgang wäre möglich, schon in der Schule, erzählt ein Zeitreisender.
Agroforst-Systeme in der Landwirtschaft: Streiflicht im Ackerbau
Einige Baumstreifen auf Äckern sollen die Landwirtschaft verändern.
Agroforst-Systeme versprechen viele Vorteile. Warum gibt es nur so wenige
davon?
Neue Behandlungsmethoden: Hilfe gegen den Krebs
Mit neuen Behandlungsmethoden für Krebs steigen die Chancen auf eine
Heilung. Ein Blick auf drei innovative Therapieansätze.
Bildungsgrad und politische Einstellung: Fehlt Durchmischung, wachsen Gräben
Akademikerfamilien wählen progressiv, so das Ergebnis einer neuen Studie.
Sie hat die Rolle des Bildungsgrads von Freunden und Familie untersucht.
Klimabewegung in den USA: Deutschland als Vorbild? No Way.
Für viele Aktivist:innen in den USA ist Deutschland ein Beispiel dafür,
wie Klimaschutz scheitern kann. Das prägt auch internationale Politik.
Krebsbehandlung in Deutschland: Große Fortschritte in 50 Jahren
Als 1974 die Deutsche Krebshilfe gegründet wurde, waren die Ursachen der
Krankheit weitgehend unbekannt. Seitdem ist für Betroffene viel anders.
Negative Nachrichten: Jagd nach der nächsten Katastrophe
Der mögliche Kollaps des Golfstroms war im Februar eine große Nachricht.
Eine neue Studie weckt daran Zweifel – doch in den Medien kommt sie kaum
vor.
Wissenschaftsjournalistin über Flora: „Pflanzen nehmen fein wahr“
Tiere sind fühlende Wesen, so weit sind wir heute. Aber muss man Mitleid
mit Pflanzen haben? Ein Gespräch über Schmerz und Kommunikation der Flora.
Das Problem mit Plastikmüll: Was lässt sich gut recyceln?
Exxon Mobil wird verklagt, weil die Firma lange fälschlicherweise behauptet
hat, man könne alles Plastik recyclen. Was heißt das für den Klimaschutz?
Studie zu Klimaerwärmung und Gesundheit: Extreme Hitze schadet den Nieren
Immer häufiger sterben Menschen aufgrund extremer Temperaturen. Eine neue
Studie zeigt jetzt eine Verbindung zu Nierenversagen.
Flüssiggas aus den USA: Was Rügen und Texas verbindet
Deutschland importiert dreckiges Fracking-Gas aus den USA, obwohl diese
Fördermethode hierzulande verboten ist. Wie kommt man gegen den LNG-Boom
an?
Dekolonisierung: Neue Wappen für ehemalige Kolonien
Trinidad und Tobago verabschiedet sich von kolonialen Symbolen im Wappen.
Auch in anderen ehemaligen Kolonien werden diese Schritte diskutiert.
Kein Grund zur Sorge: Neue Studie zur Handystrahlung
Die WHO hat untersuchen lassen, ob die Strahlung von Handys zu mehr
Hirntumoren führt. Das ist wohl eher nicht so, ein Grund zur Beruhigung.
UN-Zukunftsgipfel: Update verfügbar
Ein Pakt für die Zukunft, beschlossen von den Vereinten Nationen, soll
allen Menschen ein gutes Leben ermöglichen. Doch die Industrieländer
bremsen.
Wahlkampf in den USA: Ist weniger Klima manchmal mehr?
Kamala Harris und Donald Trump sprechen kaum über das Klima. Unsere
Kolumnistin fragt Aktivist:innen in den USA, ob das auch eine Chance
sein kann.
Künstliche Intelligenz: Wenn ChatGPT immer blöder wird
Unsere Kolumnist*in betrachtet die Beziehung zu ChatGPT eigentlich als
Freundschaft. Doch jetzt wird das nützliche Tool immer weniger nützlich.
Energiewende in Deutschland: Der Erntehelfer
Für mehr Windenergie braucht es auch Menschen, die angstfrei hochklettern
und nie seekrank werden. An Bord bei der Wartung eines Offshore-Windrads.
Hilfsmittel bei Wettkämpfen: Schneller, höher, stärker
Die Enhanced Games möchten alle Hilfsmittel erlauben, die bei Olympischen
Spielen verboten sind. Was ist am Leistungssport überhaupt noch natürlich?
Landtagswahl in Thüringen und Sachsen: Blühende Landschaften in 100 Jahren
Ein Zeitreisender verrät, warum in 100 Jahren durch den Wahlerfolg der AfD
in Thüringen und Sachsen das größte Naturschutzgebiet Europas entsteht.
Klimafreundlicher Verkehr: „Man braucht eine Vision“
Bürger:innenbeteiligung kann die Akzeptanz für die Verkehrswende
erhöhen, sagt Expertin Lisanne Pucher. Drei Beispiele zeigen, wie das
gelingt.
Entlastung im Gesundheitswesen: Ein Türsteher für die Notaufnahme
Kleine Krankenhäuser schließen, immer mehr Menschen strömen in große
Notaufnahmen. Deshalb wird in Freiburg per Algorithmus vorsortiert. Klappt
das?
Eisschmelze in der Antarktis: MARUM-MeBo70 hat's rausgekriegt
Mit einem Bohrer wollten Wissenschaftler herausfinden, warum das Eis in der
Antarktis unterschiedlich schnell schmilzt. Nun sind die Ergebnisse da.
Hohe Lebenshaltungskosten in UK: Teures Großbritannien! Oder?
Deutsche, die in Großbritannien Urlaub machen, jammern schnell: alles so
teuer hier. Dabei kommen deutsche Urlauber besser weg als die Briten
selbst.
Weltraumforschung: All unsere Fragen
Das All ist mehr als ein Hobbyraum für reiche weiße Männer, es ist ein
wissenschaftliches Rätsel. 7 Fragen, auf die wir noch keine Antworten
haben.
Klimaanpassung im Stadtpark: Die Wüste lebt
Lange war die Berliner Hasenheide als Partyort bekannt. Nun soll ein
Projekt den Volkspark widerstandsfähiger gegen Trockenheit und Hitze
machen.
Umweltschutz in kleinen Schritten: Milliliter sparen beim Wasserkochen
Unsere Kolumnistin erhält von einer Freundin den Tipp, nur so viel Wasser
zu kochen, wie nötig ist. Jetzt spart sie Geld und Energie.
Studie zu Intelligenz: Sind Pferde schlauer als Menschen?
Dass Delfine, Ziegen oder Schimpansen schlaue Tiere sind, ist bekannt. Aber
Pferde? Eine neue Studie will das beweisen.