# taz.de -- Gehirn | |
Die Wahrheit: Wohin des Weges, Wachstube? | |
Die einen sagen so, die anderen so. Und am Schluss landet die Gehirnarchäologin wegen der zwiespältigen Wortbetonung in der Wortspielhölle. | |
Die Wahrheit: Carpe diem dich doch selber! | |
Dummes Zeug hat die Eigenschaft, sich es in Gehirnzellen dauerhaft gemütlich zu machen – gegen gaga Eselsbrücken und kitschige Songs im Kopf hilft nix. | |
Demenzrisiko vermindern: Gesundheit fürs Gehirn | |
Gut die Hälfte aller Demenzfälle könnten vermieden werden, sagt eine neue Studie. Das stimmt nur halb, ist aber trotzdem interessant. | |
Immunsystem erforschen: Hirn zu Bauch, Bauch zu Hirn | |
Unser Immunsystem schützt uns vor Krankheiten, indem es Eindringlinge erkennt und bekämpft. Wie es funktioniert, verstehen Forschende immer besser. | |
Wissenschaftler entwickeln neue Hardware: Energiewende in der KI | |
Künstliche Intelligenz braucht viel Energie. Kieler Wissenschaftler stellen Hardware vor, die so sparsam arbeiten soll wie das menschliche Gehirn. | |
Die Wahrheit: Wenn die Würfelqualle würfelt | |
Neue Erkenntnisse aus dem schleimigen Unterwassermilieu mit seinen hirnlosen Bewohnern in ihren komplizierten Labyrinthen des Lebens. | |
Multitaskingsfähigkeit von Frauen: Hartnäckiger Mythos | |
Das Klischee besagt, dass Frauen mehrere Dinge gleichzeitig erledigen können, Männer aber nicht. Wissenschaftlich haltbar ist die These nicht. | |
Gehirn-Computer-Schnittstelle ohne OP: Die Schädeldecke bleibt zu | |
Ein neue Studie zeigt, dass eine Schnittstelle per Sonde über die Blutbahn ins Gehirn geschickt werden kann. Eine Operation könnte so umgangen werden. | |
Gehirn-Computer-Schnittstellen: Der dritte Daumen | |
Alle Hände voll zu tun? Brain-Computer-Interfaces ermöglichen es, zusätzliche Körperteile zu schaffen. Dabei stellen sich auch ethische Fragen. | |
Die Blut-Hirn-Schranke überwinden: Durchfluss verboten | |
Die Blut-Hirn-Schranke schützt das Gehirn vor Bakterien. Aber sie macht es auch Medikamenten schwer. Forscher*innen testen neue Wege. | |
Diagnose FASD: Raus aus dem Seelenkeller | |
Ein adoptiertes Kind, das nie richtig in die Gesellschaft passt. Eine Mutter, die sich schuldig fühlt. Und nach drei Jahrzehnten endlich die Diagnose: Fetales Alkoholsyndrom. | |
Kinder fragen, die taz antwortet: Dreht sich das Rad etwa rückwärts? | |
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Lioba, 7 Jahre alt. | |
Forschung für Alzheimer-Medikamente: Eine Theorie zum Vergessen | |
Trotz der jüngsten Zulassung eines Mittels gegen Alzheimer: Es ist höchste Zeit, sich der schweren Demenzerkrankung nochmals neu zu nähern. | |
Negativitätseffekt des Gehirns: Tagebuch der guten Dinge | |
Unser Gehirn neigt dazu, sich auf Negatives zu konzentrieren, das Positive aber zu vergessen. Unsere Kolumnistin hat eine Strategie dagegen. | |
Die Wahrheit: Jungaale im Gedankenfluss | |
Es geht ein Gedanke auf Reisen und nimmt sich selbst zurück. Eine abenteuerliche Erkundungsfahrt durch ein Hirn im Ausnahmezustand. | |
Die Wahrheit: Bewusstsein für den Oberförster | |
Wenn Sprösslinge medizinische Beratungsgespräche mit schwarzer Kunst stören, können sie mit einer speziellen Crème zur Raison gebracht werden. | |
Experte über Lernen: „Das Hirn ist ein Sozialorgan“ | |
Wie lernt das Gehirn? Erziehungswissenschaftler André Frank Zimpel über Montessori-Pädagogik, Aufmerksamkeitsspannen und Bulimielernen. | |
Therapeutin gibt Tipps für Entspannung: „Im Stress geht die Intuition verloren“ | |
Wer an emotionalem Stress leidet, kann ihn beruhigen, wenn er die innere Einstellung ändert, sagt Michaele Kundermann. Dumm nur, dass wir oft am Drama hängen. | |
Die Wahrheit: Sind so kleine Hirne | |
Wer braucht noch einen Denkkasten? Ein Bericht aus einer Zeit, in der das Gehirn des „rudimentären Rezipienten“ stetig schrumpft. | |
Emotionen und Gefühle erkennen: Was fühlst du? | |
Ohne Empathie wäre das Zusammenleben äußerst schwierig. Neue Methoden gewähren Forschern bessere Einblicke, wie sie entsteht. | |
Hirnforscher über das Gedankenlesen: „Denken ist immer elektrisch“ | |
Gedankenlesen ist möglich. Es ist nur eine Frage, wie viele Elektroden man am Gehirn anbringt, meint Neurobiologe Nils Birbaumer. | |
Die Wahrheit: Der Kopf, der aus der Kälte kam | |
Merkel, Seehofer, Putin, Russland, Spione und dann auch noch das Bibberwetter. Ein Bericht aus dem Inneren eines Weltverstehers. | |
Die Wahrheit: Lob dem Bregen, Fluch dem Schwamm | |
Die große Wahrheit-Sommer-Debatte über Organe. Folge 3: Das Hirn. Ein Pro und Contra zu dem lappigen Ding. | |
Die Wahrheit: Hier spricht die Fußmatte | |
Mit dem Gewöhnen an diversen Unbill des Lebens ist es so eine Sache, die auch nicht besser wird, versetzt man sich hinein in eine Fußmatte. | |
Die Wahrheit: Plötzlich Persisch | |
Neues von der Neurologie: Zentrale und periphere Hirngeschichten aus aller Welt erzählen von den Leistungen des Denkkastens. | |
US-Studie zu Fliegengehirnen: Was Fliegen riechen | |
Banane oder Jasmin? WissenschaftlerInnen können dank leuchtender Moleküle nachweisen, was Fliegen riechen und fühlen. | |
Medizin-Nobelpreis für Hirnforscher-Trio: Das innere Navi hat überzeugt | |
„Woher wissen wir, wo wir sind?“ Drei Neurowissenschaftler erhalten für ihre Entdeckung eines hirneigenen „GPS-Systems“ den Medizin-Nobelpreis. | |
Die Wahrheit: Hirn, Hirn, wenn ich das schon höre | |
Die Gedankenwege des menschlichen Gehirns verlaufen immer wieder überraschend und nicht immer zum eigenen Vorteil. | |
Hirn von Hund und Mensch: Wie der Herr, so 's Gscherr | |
Sie teilen sich die soziale Umgebung: Menschen und Hunde. Auch die Sprachverarbeitung im Gehirn ist sehr ähnlich. Dafür gibt es zwei unterschiedliche Erklärungen. | |
Menschen und Makaken: Die Gleichheit der Gehirne | |
Hirnbereiche, die für Sprachverarbeitung zuständig sind, ähneln sich bei Menschen und Makaken stark. Und das, obwohl die Affen nicht sprechen können. | |
Die Wahrheit: Grützkopf Flipper | |
Wie doof sind Delfine? Endlich wird schonungslos die ernüchternde Wahrheit über die angeblich cleversten Säugetiere im Meer enthüllt. | |
Die Wahrheit: Sechser im Hirnroulette | |
Immer häufiger kommt es zum Gehirnaustausch. Aber nicht nur das: „Bild“-Kolumnist Franz J. Wagner hat seines „verliehen“ und arbeitet nun ohne. | |
Ganz schön plastisch: „Das Gehirn ist nie fertig“ | |
Verhaltens- und Denkmuster lassen sich noch im hohen Alter ändern, sagt der Göttinger Neurobiologe Gerald Hüther. | |
Ärztin über Hirnschäden bei Fußballern: Zu viele Kopfbälle machen blöde | |
Die Radiologin Inga Koerte hat Fußballergehirne untersucht. In Regionen, die für Gedächtnis und die Konzentration zuständig sind, fand sie Veränderungen. | |
Forscher über Menschen-Verwandte: Happy ohne Hirn | |
Das Denkorgan des „Flores Menschen“ ist winzig – und es ist im Laufe der Evolution immer kleiner geworden. Japanische Biologen wissen, warum. |