# taz.de -- Gehirn
Die Wahrheit: Wohin des Weges, Wachstube?
Die einen sagen so, die anderen so. Und am Schluss landet die
Gehirnarchäologin wegen der zwiespältigen Wortbetonung in der
Wortspielhölle.
Die Wahrheit: Carpe diem dich doch selber!
Dummes Zeug hat die Eigenschaft, sich es in Gehirnzellen dauerhaft
gemütlich zu machen – gegen gaga Eselsbrücken und kitschige Songs im Kopf
hilft nix.
Demenzrisiko vermindern: Gesundheit fürs Gehirn
Gut die Hälfte aller Demenzfälle könnten vermieden werden, sagt eine neue
Studie. Das stimmt nur halb, ist aber trotzdem interessant.
Immunsystem erforschen: Hirn zu Bauch, Bauch zu Hirn
Unser Immunsystem schützt uns vor Krankheiten, indem es Eindringlinge
erkennt und bekämpft. Wie es funktioniert, verstehen Forschende immer
besser.
Wissenschaftler entwickeln neue Hardware: Energiewende in der KI
Künstliche Intelligenz braucht viel Energie. Kieler Wissenschaftler stellen
Hardware vor, die so sparsam arbeiten soll wie das menschliche Gehirn.
Die Wahrheit: Wenn die Würfelqualle würfelt
Neue Erkenntnisse aus dem schleimigen Unterwassermilieu mit seinen
hirnlosen Bewohnern in ihren komplizierten Labyrinthen des Lebens.
Multitaskingsfähigkeit von Frauen: Hartnäckiger Mythos
Das Klischee besagt, dass Frauen mehrere Dinge gleichzeitig erledigen
können, Männer aber nicht. Wissenschaftlich haltbar ist die These nicht.
Gehirn-Computer-Schnittstelle ohne OP: Die Schädeldecke bleibt zu
Ein neue Studie zeigt, dass eine Schnittstelle per Sonde über die Blutbahn
ins Gehirn geschickt werden kann. Eine Operation könnte so umgangen werden.
Gehirn-Computer-Schnittstellen: Der dritte Daumen
Alle Hände voll zu tun? Brain-Computer-Interfaces ermöglichen es,
zusätzliche Körperteile zu schaffen. Dabei stellen sich auch ethische
Fragen.
Die Blut-Hirn-Schranke überwinden: Durchfluss verboten
Die Blut-Hirn-Schranke schützt das Gehirn vor Bakterien. Aber sie macht es
auch Medikamenten schwer. Forscher*innen testen neue Wege.
Diagnose FASD: Raus aus dem Seelenkeller
Ein adoptiertes Kind, das nie richtig in die Gesellschaft passt. Eine
Mutter, die sich schuldig fühlt. Und nach drei Jahrzehnten endlich die
Diagnose: Fetales Alkoholsyndrom.
Kinder fragen, die taz antwortet: Dreht sich das Rad etwa rückwärts?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Lioba, 7 Jahre alt.
Forschung für Alzheimer-Medikamente: Eine Theorie zum Vergessen
Trotz der jüngsten Zulassung eines Mittels gegen Alzheimer: Es ist höchste
Zeit, sich der schweren Demenzerkrankung nochmals neu zu nähern.
Negativitätseffekt des Gehirns: Tagebuch der guten Dinge
Unser Gehirn neigt dazu, sich auf Negatives zu konzentrieren, das Positive
aber zu vergessen. Unsere Kolumnistin hat eine Strategie dagegen.
Die Wahrheit: Jungaale im Gedankenfluss
Es geht ein Gedanke auf Reisen und nimmt sich selbst zurück. Eine
abenteuerliche Erkundungsfahrt durch ein Hirn im Ausnahmezustand.
Die Wahrheit: Bewusstsein für den Oberförster
Wenn Sprösslinge medizinische Beratungsgespräche mit schwarzer Kunst
stören, können sie mit einer speziellen Crème zur Raison gebracht werden.
Experte über Lernen: „Das Hirn ist ein Sozialorgan“
Wie lernt das Gehirn? Erziehungswissenschaftler André Frank Zimpel über
Montessori-Pädagogik, Aufmerksamkeitsspannen und Bulimielernen.
Therapeutin gibt Tipps für Entspannung: „Im Stress geht die Intuition verloren“
Wer an emotionalem Stress leidet, kann ihn beruhigen, wenn er die innere
Einstellung ändert, sagt Michaele Kundermann. Dumm nur, dass wir oft am
Drama hängen.
Die Wahrheit: Sind so kleine Hirne
Wer braucht noch einen Denkkasten? Ein Bericht aus einer Zeit, in der das
Gehirn des „rudimentären Rezipienten“ stetig schrumpft.
Emotionen und Gefühle erkennen: Was fühlst du?
Ohne Empathie wäre das Zusammenleben äußerst schwierig. Neue Methoden
gewähren Forschern bessere Einblicke, wie sie entsteht.
Hirnforscher über das Gedankenlesen: „Denken ist immer elektrisch“
Gedankenlesen ist möglich. Es ist nur eine Frage, wie viele Elektroden man
am Gehirn anbringt, meint Neurobiologe Nils Birbaumer.
Die Wahrheit: Der Kopf, der aus der Kälte kam
Merkel, Seehofer, Putin, Russland, Spione und dann auch noch das
Bibberwetter. Ein Bericht aus dem Inneren eines Weltverstehers.
Die Wahrheit: Lob dem Bregen, Fluch dem Schwamm
Die große Wahrheit-Sommer-Debatte über Organe. Folge 3: Das Hirn. Ein Pro
und Contra zu dem lappigen Ding.
Die Wahrheit: Hier spricht die Fußmatte
Mit dem Gewöhnen an diversen Unbill des Lebens ist es so eine Sache, die
auch nicht besser wird, versetzt man sich hinein in eine Fußmatte.
Die Wahrheit: Plötzlich Persisch
Neues von der Neurologie: Zentrale und periphere Hirngeschichten aus aller
Welt erzählen von den Leistungen des Denkkastens.
US-Studie zu Fliegengehirnen: Was Fliegen riechen
Banane oder Jasmin? WissenschaftlerInnen können dank leuchtender Moleküle
nachweisen, was Fliegen riechen und fühlen.
Medizin-Nobelpreis für Hirnforscher-Trio: Das innere Navi hat überzeugt
„Woher wissen wir, wo wir sind?“ Drei Neurowissenschaftler erhalten für
ihre Entdeckung eines hirneigenen „GPS-Systems“ den Medizin-Nobelpreis.
Die Wahrheit: Hirn, Hirn, wenn ich das schon höre
Die Gedankenwege des menschlichen Gehirns verlaufen immer wieder
überraschend und nicht immer zum eigenen Vorteil.
Hirn von Hund und Mensch: Wie der Herr, so 's Gscherr
Sie teilen sich die soziale Umgebung: Menschen und Hunde. Auch die
Sprachverarbeitung im Gehirn ist sehr ähnlich. Dafür gibt es zwei
unterschiedliche Erklärungen.
Menschen und Makaken: Die Gleichheit der Gehirne
Hirnbereiche, die für Sprachverarbeitung zuständig sind, ähneln sich bei
Menschen und Makaken stark. Und das, obwohl die Affen nicht sprechen
können.
Die Wahrheit: Grützkopf Flipper
Wie doof sind Delfine? Endlich wird schonungslos die ernüchternde Wahrheit
über die angeblich cleversten Säugetiere im Meer enthüllt.
Die Wahrheit: Sechser im Hirnroulette
Immer häufiger kommt es zum Gehirnaustausch. Aber nicht nur das:
„Bild“-Kolumnist Franz J. Wagner hat seines „verliehen“ und arbeitet nun
ohne.
Ganz schön plastisch: „Das Gehirn ist nie fertig“
Verhaltens- und Denkmuster lassen sich noch im hohen Alter ändern, sagt der
Göttinger Neurobiologe Gerald Hüther.
Ärztin über Hirnschäden bei Fußballern: Zu viele Kopfbälle machen blöde
Die Radiologin Inga Koerte hat Fußballergehirne untersucht. In Regionen,
die für Gedächtnis und die Konzentration zuständig sind, fand sie
Veränderungen.
Forscher über Menschen-Verwandte: Happy ohne Hirn
Das Denkorgan des „Flores Menschen“ ist winzig – und es ist im Laufe der
Evolution immer kleiner geworden. Japanische Biologen wissen, warum.