# taz.de -- taz Talk mit Soziologe Steffen Mau: Warum der Osten anders bleibt

> „Ungleich vereint“ heißt der neue Bestseller des Soziologen Steffen Mau.
> Ein Gespräch über Fehler bei der Wiedervereinigung und Meckerer in
> Görlitz.
„Eigentlich wollte ich gar nicht so schnell wieder ein Buch schreiben“,
gibt Steffen Mau zu, [1][gerade eben hatte er mit Kollegen die Studie zu
„Triggerpunkten“ veröffentlicht]. Doch das neue Buch wurde ihm vom Verlag
nahegelegt – womöglich, weil seine Kenntnis angesichts der bevorstehenden
Landtagswahlen im Osten so gefragt ist wie selten zuvor: Steffen Mau,
aufgewachsen im Norden der DDR, gilt als Ostexperte.

Montagabend beantwortete der Professor für Makrosoziologie an der
Humboldt-Universität zu Berlin in der voll besetzten taz Kantine rund zwei
Stunden lang Fragen von taz-Redakteur Jan Feddersen und Publikum. Es geht
um sein neues Buch „Ungleich vereint – Warum der Osten anders bleibt“ –
schon jetzt ein Bestseller, das Buch der Stunde für alle, die wissen
möchten, warum es im „Osten“ anders tickt als im „Westen“.

Gleich zu Beginn verdeutlicht Mau, dass es aus soziologischer Perspektive
höchst unwahrscheinlich sei, dass sich der Osten im Laufe der Zeit an den
Westen angleichen werde. Wie schon der Titel des Buches verrät, werde der
Osten aufgrund der Erfahrungen in der DDR und in den Wendejahren immer
anders bleiben: seine Ökonomie, seine Politik, seine Menschen.

Mau zieht in diesem Zusammenhang einen Vergleich zu Italien, Frankreich,
sogar Schweden: Überall dort seien je nach Region starke kulturelle und
historische Unterschiede zu spüren. Warum also Ost- und Westdeutschland
unbedingt auf einen gemeinsamen Nenner bringen wollen? Wichtiger sei es,
ihre Differenzen verstehen zu lernen. Und zu erkennen, dass bei der
Wiedervereinigung so einiges schiefgelaufen ist – eine Geschichte der
Entwertungen, der Zurückweisungen, des Überhörens von im Osten gewonnenen
Erfahrungen.

## Der Westen wurde im Osten nachgebaut

Bis heute ist Westdeutschland im Vergleich wohlständiger, Ostdeutschland
hingegen eine einfache Arbeitnehmergesellschaft. „Die reichsten
Ostdeutschen sind Westdeutsche“, erklärt Mau, und erinnert sich an
Geschichten, die noch immer in seiner Heimat Rostock kursieren: All
diejenigen, die in den Neunzigern Verantwortung trugen – der Polizei-Chef,
der Landesminister für Inneres – kamen aus westdeutschen Städten wie Bremen
oder Hamburg.

Neben diesen sogenannten Transfereliten benennt er das Problem des
„Fertigstaats“, der im Osten ganz einfach implementiert wurde. „Aufbau-Ost
war Nachbau-West“, was laut Mau zu massiven Problemen im Osten führte. Denn
während die Demokratie im Westen ein sehr erfolgreiches Modell war, ging im
Osten ein enormer ökonomischer Niedergang mit ihr einher. 80 Prozent aller
Familien mussten in den Jahren 1990 bis 1994 Erfahrungen der
Langzeitarbeitslosigkeit machen.

Aber: „Woher kommt beispielsweise diese Vermeckertheit in Görlitz?“, will
der Moderator wissen, eine akkurat sanierte Stadt an der Neiße und doch von
tiefer Unzufriedenheit der Bevölkerung geprägt. Nicht nur Mau hat darauf
eine Antwort parat. „Wegen den Westrentnern, die dort hinziehen“, kommt aus
dem Publikum, und: „Ganz einfach, weil da die jungen Frauen fehlen.“

Steffen Mau formuliert anschließend etwas präziser: „Ein Thema, das oft
unterbelichtet ist, ist die demografische Veränderung in Ostdeutschland.
Rückbleiber sind häufig frustriert, wenn sie merken: Die jungen,
talentierten Menschen gehen weg und wir bleiben zurück.“

Schrumpfgesellschaften seien geprägt von Angst und tun deshalb das
Gegenteil von dem, was notwendig wäre: Sie setzen stark auf Homogenität und
sind intolerant gegenüber anderen. Hinzu kommt das allgemeine Misstrauen
gegenüber Parteien und fehlende vorpolitische Räume. Wo sollen die Leute
denn ihre Bedürfnisse, ihre Wut abladen? Steffen Mau plädiert für neue
demokratische Mitwirkungsmöglichkeiten. Beispielsweise Bürgerräte, über die
sich die Menschen stärker am politischen Geschehen beteiligen können. 35
Prozent der Ostdeutschen sind Nichtwähler:innen.

Eine „unglaublich gefährliche Entwicklung“ nennt Mau die Erstarkung
rechtsextremer Akteur:innen im Osten. Rassistische, chauvinistische
Einstellungen, viel Unzufriedenheit, Altersressentiment, all das werde nun
von der AfD eingefangen.

Und wenn AfD-Anhänger:innen den Alltag bestimmen, kann eine sogenannte
Brandmauer nicht ohne Weiteres aufrechterhalten werden? Zumal, anders als
im Parlament oft möglich, in Bürgerräten AfD-Haltungen und -Akteur:innen
nicht herausgefiltert werden können: „Ich kann mir vorstellen, dass sie
irgendwann zur rhetorischen Leerformel wird.“

Hinweis: In einer früheren Version dieses Textes hieß es, Görlitz liege an
der Oder. In Wahrheit liegt die Stadt an der Neiße. Wir haben den Fehler
korrigiert.

10 Jul 2024

## LINKS
[1] /Spaltung-der-deutschen-Gesellschaft/!5964064
## AUTOREN
Katharina Federl
## TAGS
taz Talk
Schwerpunkt Ostdeutschland
Soziologie
Mauerfall
Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024
Wahlen in Ostdeutschland 2024
Schwerpunkt Stadtland
Schwerpunkt Ostdeutschland
Schwerpunkt Ostdeutschland
GNS
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wochenvorschau für Berlin: Nahost, Mauerfall, Nahost
In Berlin wird Tacheles geredet: Es dreht sich um Nahost, 35 Jahre
Mauerfall und auch die Friedensapostel um Sahra Wagenknecht bekommen Gehör.
Analyse der Wahlergebnisse seit 1994: Wie Deutschland nach rechts rückte
Ganz Deutschland ist in den letzten drei Jahrzehnten nach rechts gerückt,
zeigt eine taz-Datenanalyse. Im Osten besonders drastisch.
Couragierter Rapper in Görlitz: Hiphop hilft
Wer Hiphop wirklich ernst nimmt, müsse Antirassist sein, sagt David
Teschner. Als Flaiz rappt der Görlitzer gegen Nazis und AfD.
Fotoschau in Rostock: Sozialistisches Partyvolk
Die Ausstellung „Der große Schwof“ verweist auf kleine Fluchten. Die Fotos
über die Feierkultur in der DDR zeigen den Alltag jenseits der
Staatsdoktrin.
Gleichwertigkeitsbericht der Regierung: Nehmt die Ost-West-Brille ab!
Der Gleichwertigkeitsbericht zeigt: Die regionalen Unterschiede in
Deutschland nehmen ab. Doch die Wahrnehmung ist verzerrt und voller
Vorurteile.
Soziologe zu deutschem Ost-West-Konflikt: „Mein Optimismus ist gedämpft“
Soziologe Steffen Mau glaubt, die Ost-West-Verwerfung in Deutschland werde
eine Konfliktachse bleiben. Er plädiert für Bürgerräte.
Neonazi-Strukturen um Grevesmühlen: Die Glatzen waren nie weg
Der rassistische Angriff Jugendlicher auf eine Familie aus Ghana geschah
nicht im luftleeren Raum. Die rechtsextreme Szene ist hier seit Jahren
aktiv.