# taz.de -- Transformation
Ökonom zu Transformation der Wirtschaft: „Viel Potenzial nicht ausgeschöpft“
Soziale und nachhaltige Industriepolitik funktioniert nur gesamteuropäisch,
sagt Ökonom Jakob Hafele. Ein nationaler Fokus verschwende Chancen.
Robert Habecks Deutschlandfonds: So sinnvoll wie aussichtslos
Habeck will der Wirtschaft ein Konjunkturprogramm verpassen. Das wird zwar
an Lindner scheitern, aber es bietet einen ersten Ausblick auf den
Wahlkampf.
Klimakongress des BDI: Geschäftsmodell klimafreundlich
BDI-Präsident Siegfried Russwurm fordert auf seinem Klimakongress mehr
grüne Politik. Freilich im Sinne der Unternehmen.
Gescheiterte Politik der Grünen: Es gibt mehr als den Klimawandel
Die Grünen sind selbst schuld an ihrer Krise. Sie müssen sich auf eine
Politik der Reform konzentrieren, ihr Fokus auf die Klimakrise reicht
nicht.
Krise bei Volkswagen: Tarifverhandlungen beginnen
Mitten der Krise bei VW startet heute die Tarifrunde bei dem Autobauer.
Dabei geht es dieses Mal nicht nur ums Geld. Die Fronten sind verhärtet.
Transformation in Sachsen: Wirtschaft trommelt für Erneuerbare
In einem Appell fordern über 60 Firmen, den Ausbau regenerativer Energien
zu beschleunigen. Dabei geht es ihnen auch um finanzielle Interessen.
VW kündigt Tarifverträge: Angriff auf die Beschäftigten
Das VW-Management will die Krise des Autobauers auf dem Rücken der
Beschäftigten lösen. Dabei haben diese keine Schuld an der Lage des
Konzerns.
Sparmaßnahmen bei VW: Aus den Fehlern nichts gelernt
Der größte Konzern der wichtigsten deutschen Exportbranche setzt den
Rotstift an. Für die deutsche Wirtschaft verspricht das nichts Gutes.
Umbau bei Thyssenkrupp: Stählerne Streiterei
Um die Zukunft der Thyssenkrupp-Stahlsparte wird heftig gestritten.
Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter kritisieren sich gegenseitig scharf.
Steigender CO2-Preis ohne Klimageld: Kaum Akzeptanz ohne Ausgleich
Laut einer Umfrage hält nur ein Viertel den aktuellen CO2-Preis für
akzeptabel. Ökonom*innen fordern neben Klimageld weitere Kompensationen.
Klimafonds KTF: Ampel kürzt bei der Transformation
Der Klimafonds KTF schrumpft laut beschlossenem Wirtschaftsplan um gut 10
Prozent auf 34,5 Milliarden Euro für 2025.
Energiewende: Fachkräften fehlt grüne Kompetenz
Bei der Suche nach Spezialisten in alten Anforderungsprofilen zu denken,
ist zu wenig, so eine Studie. Für die Energiewende braucht es neues Know
how.
Zuschüsse für klimafitte Mietshäuser: Mehr Geld für die Sanierung
Gebäudesanierung für mehr Klimaneutralität ist teuer, dafür muss es Anreize
geben. Vor allem aber sollten die Mieten nicht noch weiter steigen.
Lithium aus Serbien für Deutschland: Dreckiger Rohstoff
So sehr Deutschland Lithium für die Transformation braucht: Der Deal mit
Serbien geht auf Kosten von Naturschutz und Menschenrechten.
Stellenstreichungen bei der Bahn: Planlos in der Krise
Die Ankündigung, 30.000 Stellen bei der Bahn zu streichen, ist reine
Stimmungsmache. Die Erfahrung lehrt, dass sich übereilter Stellenabbau
rächt.
Wassersstoff-Importstrategie: Nachhaltiger Handel auf Augenhöhe
Wasserstoff-Import ist für die Transformation unentbehrlich. Wichtig ist,
dass es grüner Wasserstoff ist und auch die Partner im Süden profitieren.
Chinesische E-Autos aus der Türkei: Strafzölle ausgehebelt
Mit der Produktion von E-Autos in der Türkei umgeht China die Strafzölle
der EU. Sinnvoller wäre die finanzielle Förderung europäischer E-Autos.
Ampel-Politik bei der Vermögenssteuer: Falsche Prioritäten
Seit 1996 müssen Reiche keine Vermögenssteuer zahlen. Das hat den Fiskus
über 380 Milliarden gekostet. Das sollte die Ampel korrigieren.
Chinas Rohstoffe für die Transformation: Peking beansprucht Kontrolle
Seltene Erden sind wichtig für Smartphones oder Elektroautos. Und sie
kommen vor allem aus China. Das Land erlässt nun neue Regeln für den Umgang
damit.
Studie mit Kaulquappen: Lithium als Zeitbombe für Gewässer
Der Abbau des wichtigen Metalls Lithium verbraucht nicht nur viel Wasser.
Er vergiftet auch seine Umwelt, zeigt eine Studie.
Krise der deutschen Solarindustrie: Energiepolitische Abhängigkeit
Deutschland lernt nicht aus Fehlern. Erst setzt man auf russisches Gas,
jetzt verspielt man die Solarindustrie.
Reform des Klimaschutzgesetzes: Ein Schritt vor, zwei zurück
Gut, dass der Einbau privater Solaranlagen leichter werden wird. Die
schlechte Nachricht ist, dass die Ampel das Klimaschutzgesetz aufweicht.
Lithiumgewinnung in Argentinien: Hoffnung für Salzsee kommt und geht
Indigene wehren sich gegen Megaprojekte zum Abbau von Lithium. Vor Gericht
dreht sich der Streit im Kreis. Zugleich werden Kritiker bedroht.
Kürzungspläne von Thyssenkrupp: Stahlkocher wollen um Jobs kämpfen
Bei Deutschlands größtem Stahlproduzenten Thyssenkrupp könnten Tausende
Arbeitsplätze verschwinden. Betriebsrat und IG Metall fordern Jobgarantie.
Grüner Wasserstoff aus Biogas: Erster grüner H2 aus Krefeld
Wasserstoff kann die Transformation voranbringen, wenn er mit Erneuerbaren
produziert wird. Die Firma BtX als Pionierin nutzt dafür nun Biogas.
Klimaschutzverträge für die deutsche Wirtschaft: Köder fürs Klima
Die Klimaschutzverträge sind ein Argument für den grünen
Wirtschaftsstandort Deutschland. Unternehmen dürfen vom Staat finanziell
erleichtert werden.
Deutschlands schwache Konjunktur: Steuern runter für Firmen
„Peinlich“ oder „dramatisch“ nennen Regierungsverantwortliche die
wirtschaftliche Lage Deutschlands. Tatsächlich ist sie widersprüchlich.
Kosten der Energiewende: Klimaschutz gegen Schuldenbremse
Klimaschutz kostet Geld. Mögliche Konsequenzen: Höhere Abgaben oder mehr
Staatsschulden, heißt es in einer neuen wissenschaftlichen Untersuchung.
Energiewende und Erdgas: Abhängigkeit beenden
So könnte es gehen: Der Fachrat Energieunabhängigkeit legt eine
Finanzierungsstrategie für die Abkehr vom Klimakiller Erdgas vor.
Diskussion um Schuldenbremse: Die Billionen-Euro-Aufgabe
Ökonomen plädieren für eine Reform der Schuldenbremse. Angesichts der
nötigen Transformation beurteilen sie Sparen für schädlich.
Schleswig-Holsteins Regionalplanung: So könnte die Zukunft aussehen
Wie soll sich Schleswig-Holstein entwickeln? Darüber stimmen sich Kommunen
und Landkreise mit dem Innenministerium ab. Einige befürchten Stillstand.
Gesellschaft im Krisenmodus: Schluss mit dem Gejammer!
2023 sagten diverse Spitzenpolitiker:innen, man dürfe die Gesellschaft
nicht überfordern. Sie verkennen, was wirkliche Überforderung ist.
Konsens in der Ampel gesucht: Ist die Regierung schuld?
Die Welt, wie wir sie kennen, ist am Ende. Wir sollten da nach
Gemeinsamkeiten suchen, wo keine mehr sind, findet unser Autor.
Studie zu Nachhaltigkeit von Betrieben: Mitreden ist gut für die Umwelt
Starke Angestelltenvertretungen machen Unternehmen laut einer Studie
nachhaltiger. Für den Zusammenhang gibt es gleich mehrere Begründungen.
Ökonom Jens Südekum zur Haushaltskrise: „Nicht auf Zeit spielen“
Die Schuldenbremse braucht eine Reform, sagt der Ökonom Jens Südekum.
Möglich wäre ein kreditfinanziertes Sondervermögen zur
Klima-Transformation.
Stahlbranche schlägt Alarm: Umbau der Industrie in Gefahr
Nach dem Haushaltsurteil des Verfassungsgerichts ist vieles offen. Die
Stahlbranche fordert von der Regierung Ansagen zum Umbau der Wirtschaft.
Kritische Rohstoffe: Überheblich und schlafmützig
Für Erneuerbare sind mehr Metalle nötig als bei der Nutzung von Gas und Öl.
Die Industrie hat Chancen zur sicheren Rohstoffversorgung versäumt.
Sicherung von kritischen Rohstoffen: Metalle aus heimischem Abbau
Mehr Bergbau in Europa, weniger Abhängigkeit von rohstoffreichen Staaten,
mehr Recycling: so antwortet die EU auf die neue geopolitische Lage.
Neue Denkfabrik für Klimaschutz: Nahverkehr statt E-Auto-Prämie
Ein neuer parteiübergreifender Thinktank macht sich Gedanken, wie
Klimaschutz für alle funktionieren kann. Denn derzeit klappt das nicht.
Bundesregierung nach den Landtagswahlen: Zeit zum Investieren
Für die Ampel-Parteien sind die Landtagswahlergebnisse ein Debakel.
Aufgaben gibt es genug, die gegen die Krise wirken könnten.
Scholz und seine Augenklappe: Er sieht nicht in die Tiefe
Die Augenklappe macht aus Olaf Scholz keinen tollkühnen Kerl. Im Gegenteil:
Sie illustriert sein Problem – er hat einfach keine Vision.
Haushaltsentwurf der Ampel für 2024: Sparen schadet
Die Ampelkoalition präsentiert ihren Haushaltsentwurf für 2024: Trotz Krise
soll eingespart werden, kaum investiert und noch weniger saniert. Ein
Fehler.
Grünen-Chefin in der Lausitz: Vertrauen bilden im Kohlerevier
Die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang besucht zwei Tage lang die Lausitz. Der
Ausstieg aus der Kohle ist ein Reizthema. Lang wirbt um Vertrauen.
EU-Antwort auf US-Förderprogramm: Das Geld wird knapp
Nachdem die USA ihr Förderprogramm für grüne Technologien aufgelegt hatten,
hatte sich die EU viel vorgenommen. Aber wo bleibt die Umsetzung?
Sommerbilanz des Bundeskanzlers: Der Scholz'sche Imperativ
Bei der Sommer-Pressekonferenz erläutert der Kanzler, wie Klimapolitik
geht, wie er die AfD klein kriegen will und wann er zuletzt im Freibad war.
Grüne Politiker über Wandel der Stadt: „Das knirscht ordentlich“
Uwe Schneidewind schrieb ein Buch darüber, wie Transformation funktioniert.
Seit 2020 ist der Grüne Oberbürgermeister von Wuppertal. Wie läuft's?
Chinas Weg zur Marktwirtschaft: Das geplante Wunder
Isabella Weber schildert, wie China in den 80ern mit Märkten
experimentierte. Es vermied den Irrweg, der Russland in den Abgrund führte.
Soziologe über positive Zukunftsideen: „Utopisch Denken braucht Training“
Angesichts der Krisen fällt es schwer, positive Zukunftsszenarien zu
entwickeln. Warum das gerade jetzt wichtig ist, sagt der Soziologe Stefan
Selke.
Wärmewende in Deutschland: Soziale Kälte
Wenn Deutschland bis 2045 klimaneutral sein soll, muss bis dahin auch
klimafreundlich geheizt werden. Warum wird die Förderung nicht nach
Einkommen gestaffelt?