# taz.de -- Kita-Qualitätsgesetz: Lieber gut statt günstig

> Die Länder sollen das Geld aus dem Kita-Qualitätsgesetz nicht mehr
> nutzen, um Kita-Beiträge zu senken. Stattdessen sollen sie in Personal
> investieren.
Berlin taz | Der Bund will die Länder in den kommenden zwei Jahren bei der
Verbesserung der Kinderbetreuung mit insgesamt 4 Milliarden Euro
unterstützen. Mit dem Geld sollen die Länder künftig aber nicht mehr
Kita-Beiträge reduzieren oder streichen dürfen. Das geht aus einem Papier
hervor, mit dem das Bundesfamilienministerium Änderungen am
Kita-Qualitätsgesetz vorschlägt. Stattdessen sollen die Länder die Mittel
für mindestens eine Maßnahme nutzen, um Fachkräfte zu gewinnen oder zu
halten.

Bundesfamilienministerin [1][Lisa Paus (Grüne)] sagte am Dienstag:
„Fachkräfte sind einer der größten, wenn nicht der größte Engpass beim
stabilen Kitabetrieb. Deshalb setzen wir einen klaren Schwerpunkt auf die
Fachkräftegewinnung und -sicherung.“

Mit dem Gute-Kita-Gesetz, das 2019 unter der damaligen Familienministerin
[2][Franziska Giffey (SPD)] in Kraft getreten war, konnten die Länder die
gesamten Mittel dafür nutzen, die Beiträge zu senken oder zu streichen.
Doch dafür dürfen die Länder schon seit der Einführung des
Kita-Qualitätsgesetzes 2023 nur noch knapp die Hälfte des Geldes vom Bund
nutzen.

## Kein Geld für Beitragsreduzierungen

Ab Januar 2025 soll das nach den neuen Plänen gar nicht mehr möglich sein.
Die Länder müssten Beitragssenkungen künftig selbst zahlen. Es soll eine
Übergangsfrist von sechs Monaten geben, während der die Länder die
Reduzierung der Beiträge noch durch Bundesgelder finanzieren dürften.
Bislang hatten sechs Bundesländer Mittel aus dem Gesetz zur
Kita-Qualitätssicherung genutzt, um die Beiträge zu senken.

Nach aktueller Gesetzeslage sind die Länder angehalten, sich auf zehn
Punkte zu konzentrieren, um die Qualität der Kinderbetreuung zu verbessern.
Künftig soll es nur noch sieben solcher Punkte geben, darunter etwa den,
bedarfsgerechte Angebote zu schaffen oder eine ausgewogene Ernährung zu
fördern.

Doreen Siebernik ist Vorstandsmitglied der Gewerkschaft Erziehung und
Wissenschaft (GEW). Sie kann nachvollziehen, dass Beitragssenkungen nicht
länger mit Mitteln aus dem Kita-Qualitätsgesetz finanziert werden sollen:
„Wir haben das immer kritisch gesehen, denn das Gesetz soll vorrangig die
Qualität der Kinderbetreuung sicherstellen.“ Zugleich erklärt Siebernik,
dass Familien künftig aber durch familienpolitische Maßnahmen entlastet
werden müssten.

## Plan fehlt

Die Vorsitzende der Linken-Gruppe im Bundestag, Heidi Reichinnek,
kritisierte Paus’ Pläne. Die Ministerin solle „endlich offen aussprechen,
was es brauche, um am Fachkräftemangel wirklich etwas zu ändern: Geld, um
einen besseren Fachkraft-Kind-Schlüssel zu ermöglichen“, sagte Reichinnek
am Dienstag. Wie viele Fachkräfte Paus anwerben möchte und wie sie das
anstellen will, geht aus dem Papier tatsächlich nicht hervor.

23 Jul 2024

## LINKS
[1] /Regierungsplaene-zur-Kindergrundsicherung/!6024685
[2] /29-Euro-Ticket-in-Berlin/!6011963
## AUTOREN
Marie Sophie Hübner
## TAGS
Kita-Gebühren
Kitas
Gute-Kita-Gesetz
Kita-Qualitätsgesetz
Gute-Kita-Gesetz
Erzieherinnen und Erzieher
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kritik an Kitaplänen von Lisa Paus: Es bräuchte 14 Milliarden Euro
SPD und FDP kritisieren Lisa Paus für ihren Verzicht auf bundesweite
Vorgaben zu Kita-Standards. Das ist falsch, denn um die Finanzierung
kümmerten sie sich bisher nicht.
Fachkräftemangel: Kitas fehlen 125.000 Fachkräfte
Das Gute-Kita-Gesetz von 2019 sollte für eine bessere Betreuung an den
Kitas sorgen. Eine Studie zeigt: Die Lage hat sich weiter verschlechtert.
Kommentar ErzieherInnenstreik: Gute Kitas kosten Geld
Ohne eine Aufwertung der Kinderbetreuung dürfte es wohl auch nichts werden
mit der dringend notwendigen Qualitätsoffensive in den Kitas.