# taz.de -- Sportgeschichte
Unvergessener Läufer: Legendäre letzte Runde
Louis Zamperini läuft bei Olympia 1936 in Berlin für die USA im 5.000
Meter-Finale. Sein Schlussspurt ist ebenso phänomenal wie sein ganzes
Leben.
Tour de France: Nazis können nicht Rad fahren
1942 wollten die Deutschen eine Frankreich-Rundfahrt etablieren. Der
Widerstand konnte das für sich nutzen. Ein Roman erzählt die Geschichte.
50. Berlin-Marathon: Läuft und läuft
Der 1. Berlin-Marathon vor 50 Jahren war ein Randevent für Freizeitläufer.
Heute ist er ein kommerzielles Großereignis mit weltweiter Ausstrahlung.
Fußball in der NS-Zeit: Inszenierung und Ausschluss
Eine Ausstellung in Berlin beschäftigt sich mit Fußball in der NS-Zeit. Es
geht um Propaganda, die Gleichschaltung der Klubs und Lagersport.
Zwangsarbeit und Fußball: Schuften und kicken
Nicht allen Zwangsarbeitern war in der NS-Zeit das Fußballspielen verboten.
Eine Ausstellung zeigt, dass es sogar Länderkämpfe unter ihnen gab.
Sportgeschichte von ganz früher: In 59 Tagen nach Kalkutta laufen
Schon im 18. und 19. Jahrhundert gab es sensationelle Leistungen. Sie
galten den Gentlemen-Athleten bloß nicht als „Sport“.
40 Jahre taz Leibesübungen: Ein Begriff und seine Geschichte
Der Name des taz Sport-Ressorts ist zur Marke geworden. Doch was hat es mit
diesem merkwürdigen Wort eigentlich auf sich?
Radsport im Nationalsozialismus: Tritt in die Vergangenheit
Der deutsche Sport stellt sich nur ungern seiner Geschichte. Eine
unabhängige Studie zum Radsport zeigt, wie aktuell das Thema ist.
Münchner Olympia-Attentat von 1972: Faeser setzt Kommission ein
Wie mit den Angehörigen der Opfer des Olympia-Attentats vereinbart, beruft
die Innenministerin einen Experten-Kreis zur Aufarbeitung der Geschehnisse.
Olympia 1908 in London: Das kurze Leben des Läufers
John B. Taylor gewinnt bei den Spielen 1908 Gold mit der US-Staffel. Er ist
der erste Afroamerikaner, der bei Olympia ganz oben auf dem Podest steht.
Fußball und Nationalsozialismus: Beim Club im Keller
Mit Gespür für die Biografien verbannter jüdischer Vereinsmitglieder
arbeitet Bernd Siegler die Geschichte des 1. FC Nürnberg im NS-Regime auf.
Sportgeschichte des Pistolen-Duells: Goldmedaille für Satisfaktion
Das Duell mit der Pistole war einmal olympische Sportart: 1906 in Athen.
Getötet wurde dabei niemand, die Duellanten schossen mit Wachskügelchen.
Liebe zum Dartsport: Was für ein Spiel!
Wer nach dieser WM immer noch kein Fan von Darts ist, hat sich nie an einem
Wurf probiert. Über die dramatische Kraft eines feinfühligen Sports.
Sportmuseum in Köln: Wo ist Olympia in der Olympiaschau?
Es gibt einen Ort, an dem olympische Geschichte museal aufbereitet werden
soll. Doch genau dort sieht man eher Fußball- und NBA-Trikots.
München 1972: Als die Spiele weitergehen mussten
Vor 50 Jahren ermordeten Terroristen elf israelische Sportler. IOC-Chef
Avery Brundage antwortete: „The games must go on“. Zur Karriere eines
Satzes.
Geschichte des Arbeitersports: Rote Radler machen Druck
Mit aktuellen Weltmeistern feiert der RKB Solidarität seine Gründung im
Jahr 1896. Er ist einer der wenigen Arbeitersportverbände, die es noch
gibt.
Geschichte des Fußballs im EM-Land: Graham’s Eleven und ihre Töchter
Um 1920 waren britische Fußballerinnen überaus populär. Die Männer
reagierten darauf mit Verboten, doch die Frauen kickten weiter.
Arbeiter in der Sportgeschichte: Hundert Jahre Zweisamkeit
Der Arbeitersport trat an als Alternative zum bürgerlichen Turnen. Doch vor
100 Jahren begann die Spaltung in Sozialdemokraten und Kommunisten.
Briefe von Ex-Bayern-Präsident Landauer: Nur aus Liebe
Kurt Landauer war Präsident des FC Bayern – bis 1933 und ab 1947. Nun
veröffentlichte Briefe beantworten, warum er als Jude nach München
zurückkehrte.
Zum Tod von Gerd Müller: „Dann macht es bumm“
Gerd Müller war der wohl beste deutsche Stürmer aller Zeiten. Er wurde 75
Jahre alt. Überdauern wird die Erinnerung an einen großen
Instinktfußballer.
Geschichte des modernen Sports: Metzger gegen Hutmacher
Mit der Französischen Revolution fing im Sport vieles an: Zeitmessung,
breite Teilhabe und lustige Siegprämien. Das hatte demokratisches
Potenzial.
Fußball während der Pandemie 1918/19: Krieg, Kaisersturz und Kickerei
Der DFB wuchs besonders, als die Spanische Grippe in Deutschland
Hunderttausende tötete. Hatte der Sport gar nichts damit zu tun?
Geschichte des Bundesligisten FC Bayern: Ein Stürmerstar im KZ
Eine Graphic Novel zeigt Oskar „Ossi“ Rohr. Der Stürmer schoss den FC
Bayern zur ersten Meisterschaft, wurde von den Nazis verfolgt – und
vergessen.
Geschichte des Schwimmsports: Wie das Wasser weiß wurde
Sklaverei und Kolonialismus haben die afrikanische Schwimmtradition
zertört. Der moderne Sport hat schwarze Schwimmer*innen weiter ausgegrenzt.