# taz.de -- Wiedervereinigung | |
9. November 1989 in der taz-Redaktion: Als Schabowski sprach | |
Taz-Korrespondent Erich Rathfelder erinnert sich an den Abend, als die Mauer fiel: Angst vor falschen Schlagzeilen, Bier am Checkpoint Charlie und lächelnde Vopos. | |
Die Wahrheit: Eine Story von der Morning Glory | |
Oasis reformieren sich und alle Welt will zu den Konzerten. Auch eine kleine Familie in Irland. | |
Reunion von Oasis: Wie eine Kreuzfahrt | |
Die britische Gruppe Oasis hat ein Comeback angekündigt. Das sollte aufschrecken. Denn ihre langweilige Rockmusik hat auch den Brexit vorbereitet. | |
Korea-Konflikt: Südkorea will Nordkorea „befreien“ | |
Pjöngjang hat die Wiedervereinigung aufgegeben. Seoul legt eine neue Strategie vor. Die dürfte jedoch als schwere Provokation gewertet werden. | |
Wahlen in Ostdeutschland: Was ist Ostidentität? | |
Ostdeutsche teilen gemeinsame Erfahrungen, die ihre Identität geprägt haben. Doch Identitäten bestehen aus vielen Bausteinen und können sich ändern. | |
Volksfest fürs Grundgesetz in Berlin: Punktlandung im Banalen | |
Beim Berliner Bürgerfest ist Grundkonsens: Die Demokratie ist zwar ein bisschen in Gefahr, aber das kriegen wir hin. Dabei gäbe es Gesprächsbedarf. | |
Peking droht Taipeh: China testet die Übernahme Taiwans | |
Peking warnt mit seinem Manöver Taiwan davor, eine formelle Unabhängigkeit anzustreben. Dutzende Flugzeuge dringen in Taiwans Verteidigungszone ein. | |
75 Jahre Grundgesetz: Diktatur des Proletariats | |
Die Verfassung der DDR musste von Stalin abgenickt werden. Nach der Wende wurde die Chance auf ein gemeinsames Grundgesetz vertan. | |
Wiedervereinigung und AfD: Demokratie resonant machen | |
Was tun gegen rechts? Not täte die Erweiterung von Demokratie. In Ostdeutschland wurde ein grundlegender Fehler bereits am 19. April 1990 begangen. | |
Recherche-Theater in Lübeck: Ermittlungen zur Hafenstraße | |
Das Lübecker Theater bringt eine Recherche zum Brandanschlag auf eine Asylbewerber:innen-Unterkunft 1996 auf die Bühne. | |
Nächster Lapsus beim Einheitsdenkmal: Die unendliche Wippe | |
Erst zu teuer, dann zu fledermäusig – und nun droht auch noch die Insolvenz. Die Verzögerungen bei der Einheitswippe erinnern an das BER-Chaos. | |
Zum Tod von Wolfgang Schäuble: Der ewige Parlamentarier | |
Der CDU-Politiker Wolfgang Schäuble ist mit 81 Jahren verstorben. Vier Perspektiven auf eine politische Karriere. | |
Tag der deutschen Einheit in Hamburg: Deutschland darf nicht scheiße sein | |
Zur diesjährigen Einheitsfeier in Hamburg soll es auch einen Gegenprotest geben. Die Behörden schritten bereits wegen des Mottos ein. | |
Ostdeutsche in Führungspositionen: Der Chef kommt weiter aus Westen | |
In deutschen Führungsetagen bleiben Ostdeutsche unterrepräsentiert. Dagegen könne man aber etwas tun, meinen Fachleute. | |
Kinotipp der Woche: Mit den Lebenslinien | |
Der Dokumentarfilmer und Wende-Chronist Andreas Voigt wird 70 Jahre alt. Zu seinem Geburtstag zeigt das Filmmuseum Potsdam „Letztes Jahr Titanic“. | |
Nachruf Architekturkritiker Bruno Flierl: Stadt von der Zukunft her denken | |
Bruno Flierl entschied sich einst für die DDR, aber nie für Ostalgie, wenn er das Verhältnis von Architektur und Gesellschaft öffentlich diskutierte. | |
Bundesfinanzhof zum Solidaritätszuschlag: Wann kommt der Ukraine-Soli? | |
Laut Bundesfinanzhof kann der Soli bleiben. Das Urteil hat Potenzial: Die Wiedervereinigung ist nicht die einzige Belastung für den Bundeshaushalt. | |
Buch über subkulturelle Orte Berlins: Streifzüge durch Lustbarkeiten | |
Subkulturelle Orte prägen die Vergangenheit Berlins. Autor Daniel Schneider und Comiczeichnerin Tine Fetz haben sie in ihrem Buch „Places“ verewigt. | |
Eiserner Vorhang erfolgreich begrünt: Ein Korridor für die Waldbirkenmaus | |
Friedenssymbol und ausgezeichnetes Biotop: Das „Grüne Band“ entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs soll weiter wachsen. | |
„Zukunftszentrum“ in Sachsen: Mit dem Zukunftszug nach 1989 | |
Leipzig und Plauen bewerben sich als Standort für ein „Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“. Es geht um viel Geld. | |
Krimi-Serie „Lauchhammer“ in der ARD: Alle sind verdächtig | |
Die Krimi-Serie „Lauchhammer“ verhandelt auf ARD und Arte die Themen Wiedervereinigung, Fridays for Future und Incels – also zu viel. | |
Schweigeminute im Parlament: Bundestag gedenkt Gorbatschow | |
„Er veränderte die Welt.“, sagt Bundestagspräsidentin Bas. Sie würdigt den Ex-Sowjet-Präsidenten als „Wegbereiter der Wiedervereinigung“. | |
Reaktionen auf Tod Michail Gorbatschows: „Sein Traum liegt in Trümmern“ | |
Politiker*innen erinnern an den früheren sowjetischen Staatschef Michail Gorbatschow. Bundespräsident Steinmeier richtet auch mahnende Worte an Moskau. | |
Berliner Baustellen: Freiheit? Einheit? Bitte warten! | |
Bei der Fertigstellung des Freiheits- und Einheitsdenkmals, auch Wippe genannt, gibt es Probleme. Es ist nicht das erste Mal. | |
Ostdeutschland und Geschichte: Warnung vor deutscher „Nabelschau“ | |
Forscher:innen fordern eine stärkere europäische Ausrichtung des geplanten „Zukunftszentrums für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“. | |
Neuer Roman von Uwe Tellkamp: Gegenwartssuppe | |
Uwe Tellkamp legt eine Fortsetzung seines Erfolgs „Der Turm“ vor. Auf 900 Seiten pflügt „Der Schlaf in den Uhren“ durch die Zeit seit dem Mauerfall. | |
Leipzig und die Tradition der Kunst: Bilderkosmos statt Bilderstreit | |
Das Leipziger Museum der bildenden Künste präsentiert den eigenen Bestand der letzten 120 Jahre. Und lädt die Stadtgesellschaft zur Diskussion ein. | |
Buch über Spätfolgen der Treuhand: Volkseigentum und Kolonialismus | |
Die Leipziger Kultursoziologin Yana Milev widmet sich in ihrem 2020 erschienen Buch „Das Treuhand-Trauma“ den „Spätfolgen der Übernahme“. | |
Theatertipps der Woche: Unerhörte Sicht | |
Blick nach Osten: Das Spektakel „Wendezirkus. Berlin steht Kopf“ und das Festival „Radar Ost“ mit Theater aus Belarus, Russland, Bosnien und Ukraine. | |
Die Wahrheit: Scheidung im Hause Plumpsack | |
Genug ist genug! West- und Ostdeutschland sollten nach rund drei Jahrzehnten der Zwangsehe endlich getrennte Wege gehen. | |
Bericht zum Stand der Einheit: Ost-Wirtschaft holt nur langsam auf | |
Laut dem Ostbeauftragten gleichen sich die alten und neuen Länder in vielen Bereichen an. Bei politischen Einstellungen bleiben die Unterschiede derweil massiv. | |
Podcast „Lokalrunde“: Von Ossi zu Wessi | |
Erik und Katharina wagen zum Mauerfall-Jubiläum ihren persönlichen Rückblick auf die Nachwendezeit in Ost- und Westdeutschland. | |
Erinnnerung der Ostkultur: Ganz groß in Japan | |
Marko Martin legt mit „Die verdrängte Zeit“ ein überaus kenntnisreiches und unterhaltsames Buch über die Kultur der DDR vor. Ohne Nostalgie und Frust. | |
Feiern zu 30 Jahre deutsche Einheit: Aufrufe zu Mut und Zuversicht | |
Mit einem Festakt wurden 30 Jahre deutsche Einheit in Potsdam gefeiert. Bei Feierlichkeiten in Sachsen blieben Linke, Grüne und SPD demonstrativ fern. | |
Kinderarmut in Berlin: Brutal und ausgrenzend | |
Schon Kinder schämen sich für die eigene Armut. Berlin bekam die Folgen gesellschaftlicher Umbrüche besonders stark zu spüren. | |
Bundestag zu 30 Jahren deutsche Einheit: Ein geglücktes Land | |
Zum 30. Jubiläum debattiert der Bundestag über die deutsche Einheit. Das Fazit fällt positiv aus – und der Unionsfraktionschef entschuldigt sich. | |
30 Jahre Einheit in Berlin: Das Ende der Anarchie | |
Vor dreißig Jahren begann der Tag der deutschen Einheit mit der Autonomen Republik Utopia und mit der ersten gesamtdeutschen Straßenschlacht. | |
Die Wochenvorschau für Berlin: Eine Woche voller Jahrestage | |
Zwei große Jubiäen kündigen sich in dieser Woche an. Und: Die Clubs gehen am 3. Oktober auf die Straße. | |
Ostbeauftragter Marco Wanderwitz: Wachsender Rechtsextremismus | |
Rechte Einstellungen haben in den neuen Bundesländern zu viele Anhänger*innen, sagt Marco Wanderwitz. Den Bürger*innen müsse mehr zugehört werden. | |
Bericht zum Stand der deutschen Einheit: Wie ein geteiltes Land | |
30 Jahre nach der Wiedervereinigung liegen ostdeutsche Länder in vielen Bereichen zurück. Etwa beim Einkommen und bei der Zufriedenheit mit dem System. | |
Privatschulen mit mehr Anmeldungen: Wer kann, zahlt viel für Bildung | |
Eltern schicken ihre Kinder immer häufiger auf Privatschulen. Das zeigt eine Erhebung des Statistischen Bundesamts. | |
Schlechte Stimmung bei der MPK-Ost: Politisches Sedativum | |
Um von aktuellen und unangenehmen politischen Fragen abzulenken, schwärmen Merkel und Berlins Bürgermeister von 1989/80 – funktioniert immer. | |
Opfer der Wiedervereinigung: Noch länger warten | |
Viel verloren sie durch den Mauerfall: Ein „Härtefallfonds“ für benachteiligte Ost-Rentner wird aber wohl erst im Herbst kommen. | |
Frauenbeauftragte über Ost und West: „Es gibt noch Befindlichkeiten“ | |
1987 schlossen Lübeck und Wismar eine Städtepartnerschaft – da dachte niemand an die Wende. Ein Gespräch über gefühlte Nähe trotz Trennung. | |
Männer aus Ostdeutschland: Mann, oh Mann! | |
Die meisten AfD-Wähler im Osten sind männlich. Was ist ihr Problem? Auf Spurensuche bei den Vätern, Söhnen und Enkeln der DDR. | |
Katarina Witt über die Wende: „Man schweigt den Schmerz weg“ | |
Die Eiskunstläuferin war ein Weltstar, der in der DDR lebte. Sie genoss Freiheiten, um die sie viele beneideten. Doch 1989 bedeutete auch für sie einen Einschnitt. | |
Serie zum DDR-Sport (2): Sperriger Dreikämpfer | |
In der DDR wurde Triathlon weitgehend ignoriert. Manfred Kruczek engagierte sich trotzdem – und wurde von der Stasi überwacht. | |
Ausstellungsempfehlung für Berlin: Sorgen, entsorgen, endlos sorgen | |
Anna Zett sieht eine Mülldeponie aus DDR-Zeiten als Spiegel gesellschaftlicher Verwertungsprozesse nach der Wende. Die taz sprach mit der Künstlerin. | |
Ausstellung in Hannover: Im Wohnzimmer der erodierten Werte | |
Von der Expo bis zum NSU: Die Künstlerin Henrike Naumann setzt sich mit den Täuschungen und Enttäuschungen der Wiedervereinigung auseinander. | |
Der letzte Sommer der DDR: Auf Westkurs | |
Urlaub in Bulgarien, drei Fluchtversuche und ein Stopp in der Prager Botschaft: Die Geschichte der Familie Paul aus Magdeburg im Sommer 1989. |