# taz.de -- Energiepolitik
Nach Verstaatlichung von Energiekonzern: Uniper zahlt Staatsgelder zurück
2022 hat der Bund Uniper gerettet, jetzt zahlt der Energiekonzern die
Staatshilfe langsam zurück. Das Geld dafür kommt unter anderem aus
Russland.
Kernkraft in Frankreich: Neuer Reaktor im On-off-Betrieb
In Frankreich ist ein neues Atomkraftwerk vom Typ EPR in Betrieb gegangen.
Bisher lief es allerdings nur kurz.
Experte über Suche nach Atommüllendlager: „Politik hält bis 2074 nicht durch“
Eine sichere Ruhestätte für hochstrahlenden Abfall soll erst in 50 Jahren
gefunden sein. Das wird nicht nur teuer, mahnt Andreas Fox vom Suchgremium.
Erfolgreicher Ausbau der Solarenergie: Aufrüsten auf den Dächern
Die Solarenergie boomt weiter in Deutschland. Das ist nicht nur gut fürs
Klima, sondern nutzt auch als Verteidigung gegen die Putins dieser Welt.
Stromnetz wird nicht verstaatlicht: Chance für die Energiewende verpasst
Der Kauf von Tennet, einem Mitbetreiber der Nord-Süd-Stromtrasse, durch den
Staat ist geplatzt. Das ist keine gute Nachricht für die Energiewende.
Energieexpertin über die FDP: „Wird nicht ehrlich kommuniziert“
Die Energieexpertin Claudia Kemfert kritisiert die FDP für ihre
Klimapolitik. Und erklärt, mit welchen Maßnahmen man die Klimaziele
erreichen würde.
Klimapolitik: USA investieren in Atomkraft
Die US-Regierung gibt dem Kraftwerksbetreiber Holtec ein Darlehen von über
1,5 Milliarden Dollar. Dafür soll ein stillgelegtes AKW wieder ans Netz.
Energiepolitik in Tschechien: Prag baut neue Reaktoren
Rund 100 Kilometer entfernt von Wien sollen in Tschechien neue
Reaktorblöcke gebaut werden. In Österreich regt sich dagegen bereits
Widerstand.
Fossiler Strom: Regierung fördert Gaskraftwerke
Die Ampel hat sich auf eine Kraftwerksstrategie geeinigt.
Klimaschützer*innen kritisieren, es gebe zu viele offene Fragen beim
Ausstieg.
Energiewende: Bohren für die Wärmewende
Berlin bereitet sich auf die Energie- und Wärmewende vor. Die Geothermie
soll einen wesentlichen Beitrag zur grünen Wärmeversorgung liefern.
Atomkraft in Großbritannien: Strahlende „Verrücktheit“
Die Regierung hat Pläne für neue Atomkraftwerke vorgelegt. Die Opposition
steht dahinter. Aktivist:innen sind fassungslos.
Wärmewende: Wärme aus der Tiefe
Probebohrungen sollen das Potenzial von Geothermie austesten. Der Bedarf an
grüner Energie ist riesig, sowohl für die Forschung als auch fürs Heizen
7,5 Milliarden Euro Bürgschaft: Bund greift Siemens unter die Arme
Siemens Energy kriselt. Lange verhandelte der Energietechnik-Konzern mit
dem Bund über mögliche Hilfen. Jetzt hat die Regierung eine Lösung
präsentiert.
Infrastruktur in Deutschland: Von Plänen und Beschleunigungen
Dass es mit Stromtrassen und Handymasten schneller gehen soll, gefällt der
Union. Doch da endet schon ihr Lob für die Ministerpräsidentenkonferenz.
RWE gegen Niederlande: „Ein wichtiger Sieg für den Staat“
Nach einem BGH-Urteil zieht RWE seine Milliardenklage gegen die Niederlande
zurück. Das ist ein großer Erfolg, gerade für die Klimabewegung.
Strompolitik in Italien: Salvini will zurück zur Atomkraft
Italiens rechter Infrastrukturminister fordert, neue Kraftwerke zu bauen.
Damit ist er in seiner Regierung nicht alleine. Große Chancen hat der Plan
nicht.
„Brüssler Erklärung“ der Bundesländer: Sie fordern einen Industriestrompreis
Deutschlands Ministerpräsidenten fordern in Brüssel erneut einen
Industriestrompreis. Die EU-Kommission lässt sie abblitzen.
Ende der Atomenergie: Unsozialer Ausstieg
Das Ende der AKW-Nutzung verschärft die sozialen Verwerfungen der
Energiewende. Unter den Preisen werden in erster Linie die Ärmeren leiden.
Umstrittenes Heizungsgesetz: Fossile Wärme bleibt hip
Gasheizungen sind immer noch trotz steigender Preise und drohenden Verbots
ein Verkaufsschlager. Ein Energieexperte erklärt, welche Gründe das hat.
Soziale Abfederung im Heizungsstreit: Grüne wollen Heizungstausch fördern
Beim umstrittenen Heizungsgesetz wagt die Grünen-Fraktion einen neuen
Vorstoß zur sozialen Abfederung. SPD und FDP befürchten zu viel Bürokratie.
Atomkraft in Finnland: Wer ist hier egoistisch?
Während Deutschland aus der Atomkraft aussteigt, sind in Finnland selbst
die Grünen für den Bau neuer AKWs. Die Klimakrise hat Prioritäten
verschoben.
Koalitionsstreit über Energiepolitik: Klimapolitisch handlungsunfähig
Mit der Blockade-Partei FDP kann man nicht mehr rational argumentieren. Sie
spielt Fachpolitik zu einem Kulturkampf hoch.
Experte zu Durchbruch bei Kernfusion: „Fusion kann Erneuerbare ergänzen“
Erstmals ist es gelungen, bei der Verschmelzung von Atomkernen mehr Energie
zu erzeugen als zu verbrauchen. Was bedeutet das?
Die Kernfusionsträumereien der FDP: Phantomkraftwerke
Fusionskraftwerke könne es schon in zehn Jahren geben, sagt die
FDP-Forschungsministerin. Das ist naiv oder unredlich. Es werden noch
Jahrzehnte vergehen.
Deutschlands Gas-Deal mit Senegal: Fischen statt Fördern, fordern NGOs
Die bundeseigene KfW-Bank will die Ausbeutung eines neuen Erdgasfelds vor
der Küste Westafrikas unterstützen. Bloß nicht, sagen Klimaschützer.
Ortsbesuch in der AKW-Stadt Lingen: Es ist schön hier
Der Betrieb des Atomkraftwerks Emsland in Lingen wird bis Mitte April 2023
verlängert. Wie kommt das vor Ort an? Ein Stimmungstest.
Energiekrise in Deutschland: Zwei AKW bleiben „wohl“ am Netz
Laut Wirtschaftsminister werden die AKW Isar 2 und Neckerwestheim bis April
2023 weiterbetrieben. Der französische Strommarkt entwickle sich schlechter
als erwartet.
Nach verstörender Wagenknecht-Rede: „Wir sind es leid“
Linke-Landespolitikerinnen fordern, Wagenknecht aus der Bundestagsfraktion
auszuschließen. Fraktionschefs Bartsch und Mohamed Ali sollen zurücktreten.
Energiepolitik der CDU: Eine Todsünde nach der anderen
Psst, weitersagen an die Union: Fehler erkennen und Buße tun gehören auch
zum christlichen Glauben. In Sachen Energiepolitik wäre das bitter nötig.
Linkspartei kündigt Proteste an: Heißer Herbst auch von links
Die Linkspartei ruft zu Sozialprotesten auf. Gerade weil auch Rechte
demonstrieren wollen, müsse man ihnen die Straße streitig machen.
Folgen des Kriegs in der Ukraine: Propaganda ist wie Mundgeruch
Kann ich den deutschen Volksaufstand durch kalt duschen verhindern? Oder
erledigt das die Mehrwertsteuer-Senkung? Die Regierung macht mich wuschig.
Gaslieferung von Nord Stream 1: Russland schickt weniger Gas
Gazprom halbiert wie angekündigt die Lieferungen durch Nord Stream 1.
Dennoch hoffen ExpertInnen, dass Deutschland über den Winter kommt.
Debatte um Atomkraftwerke: Merz will Brennstäbe kaufen
CDU-Chef Merz fordert, neue Brennstäbe für drei Atomkraftwerke beschaffen,
damit diese länger laufen können. Der TÜV geht sogar noch weiter.
Energiepolitik der Bundesregierung: Hohes Tempo auch fürs Falsche
Das Arbeitstempo des Gesetzgebers ist momentan rasant. Jedoch wird neben
vielen wichtigen Vorhaben auch klimaschädlicher Unsinn umgesetzt.
Energieembargo gegen Russland: Was ist mit Putins Erdgas?
Die Rufe nach einem kompletten Energieembargo gegen Russland werden lauter.
Die Folgen dieses Schrittes sind im Detail nicht zu überschauen.
Pläne der Bundesregierung: „Schutzschild“ für Firmen
Unternehmen in Deutschland, die von steigenden Energiepreisen betroffen
sind, sollen mit Zuschüssen und Krediten unterstützt werden.
taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Die Erderhitzung bei 1,5 Grad zu stoppen, ist nun fast unmöglich.
Antarktisches Meereis schmilzt. Die Regierung beschließt ein Energiepaket.
Energiegeschäfte mit Russland: Die Gas-Connection
Was 1970 mit dem Erdgas-Röhren-Geschäft mit der Sowjetunion begann, könnte
jetzt mit dem barbarischen Krieg in der Ukraine enden.
Thomas Kutschaty über NRW-Wahlen: „Die 1.000 Meter müssen weg“
In Nordrhein-Westfalen ist man auf fossile Rohstoffe aus Russland besonders
angewiesen. Thomas Kutschaty, Spitzenkandidat der SPD will das ändern.
Energieimporte aus Russland: Harte Worte an Putin
Die EU, Nato und G7 warnen Russland vor einer Fortsetzung des Kriegs.
Vorerst gibt es aber kein Importstopp für russisches Gas und Öl.
Robert Habeck zur Energieversorgung: „Ich bin nicht Minister für Grüne“
Er wollte Windräder bauen, jetzt kämpft er für billiges Benzin. Der
Wirtschafts- und Klimaminister erklärt, warum er gegen ein Gas- und
Ölembargo ist.
Entlastungspaket der Ampel: Ein teurer Kompromiss
Beim Entlastungspaket ist für jeden was dabei – auch ein Rabatt an der
Tankstelle. In Krisenzeiten ist so ein Kompromiss ernüchternd.
Laufzeitverlängerung für belgische AKW: Kernschmelze der Vernunft
Belgien lässt seine Kernkraftwerke länger laufen. Mit Putins Krieg bekommen
Atom-und Kohlefreunde neue Scheinargumente. Dagegen müssen wir uns wehren.
Grüne und Verbrauchsverzicht: Abstand zur Askese
Selten war die Bereitschaft zum Konsumverzicht so groß wie in diesen Tagen.
Doch anstatt zu motivieren, warnen Grüne vor den Folgen eines Boykotts.
Abhängigkeit von Energie aus Russland: Kohle und Öl ohne Putin
Deutschland will seine Energieabhängigkeit von Russland bis Jahresende
verringern. Habeck meldet Fortschritte. Nur beim Import von Gas sieht er
Probleme.
Möglicher Stopp für russische Energie: Diese Devisenquelle muss versiegen
Ein Importstopp von russischer Energie würde Machthaber Putin spürbar
treffen. Und mittelfristig könnte die deutsche Industrie davon sogar
profitieren.
LNG-Terminal in Brunsbüttel: Die Brücke, die zu spät kommt
Durch den Ukraine-Krieg bahnt sich ein großer Konflikt zwischen
Schleswig-Holsteins SPD und Grünen an. Es geht um den Bau eines
Flüssiggas-Terminals.
Energiepolitische Rückzugsgefechte: Brauchen wir doch noch Atomkraft?
Journalist:innen befeuern und verteufeln die Atomrenaissance. Die
wichtigsten Antworten zu einer deutschen Zombiedebatte.
Umstrittene Pläne der EU zur Taxonomie: Klimabewegung ist entrüstet
Aktivist*innen sind empört: Die EU will Atomkraft und Gas als
nachhaltig einstufen. Fridays for Future protestierten am Freitag in 15
Städten.
Reaktionen auf Deal zu Nord Stream 2: Sie fühlen sich verraten
Die USA haben ihren Widerstand gegen Nord Stream 2 durch die Ostsee
aufgegeben. Die EU und Anrainerstaaten protestieren.