# taz.de -- Alle Artikel von Hannes Koch
Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen: Ohne Moos nix los
Die Wirtschaftsweisen prophezeien für das kommende Jahr nur ein winziges
Wachstum für Deutschland. Ihr zentraler Rat: verlässliche Investitionen.
Staatssekretär zum H2-Projekt in Namibia: „Mehr als genug Platz für Pflanzen und Windparks“
Deutschland will in Namibia Wasserstoff produzieren, um die eigene
Wirtschaft zu dekarbonisieren. Vor Ort ist das umstritten. Gibt es eine
Lösung? Fragen an Staatssekretär Jochen Flasbarth.
Einigung in Metall-Tarifstreit: Zeichen für Entspanntheit
5,5 Prozent Lohnerhöhung für Millionen Beschäftigte – die Metall-Industrie
scheint trotz Konkurrenz und hoher Stromkosten gut damit zurechtzukommen.
Tarifeinigung: Höhere Löhne in schwierigen Zeiten
Trotz schlechter Konjunktur und politischer Unsicherheit: Gewerkschaft und
Verbände der Metall- und Elektroindustrie einigen sich im Tarifstreit.
Bundestagshaushalt nach Ampel-Aus: Welches Geld fließt weiter?
Das Ende der Ampel betrifft auch die Staatsfinanzen und den nicht
beschlossenen Bundeshaushalt 2025 – etwa die Ukraine-Hilfe oder
Steuersenkungen.
Kränkelnde Wirtschaft : Gegen die Stagnation gibt es schlechte und gute Therapien 
Es gibt viele Ansätze, um die Wirtschaft anzukurbeln. Die Ampel muss nur
wählen. So könnte sie den technischen Fortschritt durch Steuergutschriften
und Prämien fördern. 
EU-Zölle auf chinesische E-Autos: Schutz oder Schaden?
Auf elektrische Fahrzeuge aus China sind nun Zölle in Kraft. Die Meinungen
über den Nutzen für die hiesige Autoindustrie gehen auseinander.
Wahlkampfpläne der Sozialdemokraten: Wirtschaft lobt manche  SPD-Vorschläge
Ökonomen sind geteilter Meinung: Einige unterstützen Pläne für
Investitionsförderung, manche kritisieren die Steuerreform zulasten der
Reichen.
Reform des Vergaberechts: Mehr öko, weniger Ausschreibung
Das Wirtschaftsministerium will die Untergrenze für Ausschreibungen anheben
und neue Kriterien einführen. Doch die FDP meldet Bedenken an.
Strafzölle für chinesische E-Autos: Fairness für europäischen Markt
Die EU will Einfuhrzölle auf chinesische E-Autos erheben. Ein Schritt, der
dem europäischen Markt mehr Zeit für die eigene Produktion beschafft.
Kritik am Umweltbundesamt: Waldlobby attackiert Öko-Behörde
Erst ging es um Emissionen von Holzheizungen, nun um vermeintliche
Interessenkonflikte. Wie Kritiker den CO2-Rechner des Umweltbundesamts
angreifen.
Geld für ärmere Staaten: Deutsche Klimahilfe stabil​
Die Größenordnung von 10 Milliarden Euro jährlich für internationalen
Klimaschutz bleibt. Das betonen Entwicklungs- und Wirtschaftsministerium.
Prognostizierte Wirtschaftsschwäche: Populismus macht ärmer
Die Wirtschaft geht zurück, prophezeien Forschungsinstitute. Das liegt vor
allem an extremen Parteien.
Der SPD-Vorschlag einer Abwrackprämie: Widersprüchlich und kurzatmig
E-Autos stärker zu fördern, ergibt durchaus Sinn. Allerdings sind gerade
erst Förderungen abgeschafft worden und die Haushaltslöcher schon jetzt
groß. 
Leichteres Spiel für Steuerhinterzieher: „Die werfen ihre Schredder an“
Die Regierung will eine kürzere Aufbewahrungspflicht für viele Dokumente.
Das soll entbürokratisieren, erschwert aber Ermittlungen zu Steuerbetrügen.
Krise bei VW: Kratzer im Lack bei Volkswagen
Seit 1994 sind betriebsbedingte Kündigungen beim Wolfsburger Autobauer
ausgeschlossen. Damit hat das Management nun gebrochen.
Haushaltsfinale im Bundestag: Luftig und waghalsig
Der neue Haushalt steht auf wackeligen Füßen. Er ist ein Symptom dessen,
dass es wenig Verbindendes zwischen den Ampelparteien gibt.
Debatte über Haushalt: Minigolf im Bundestag
Die Union zielt auf Löcher im Bundeshaushalt – und trifft einige.
Finanzminister Lindner umschifft das Thema – und zeigt sich loyal zur
Ampel.
Ampelkoalition in der Kritik: Haushalt der Hoffnung
Bundesrechnungshof und Bundesbank kritisieren den Haushaltsentwurf der
Ampel für 2025. Der wird ab Dienstag im Bundestag debattiert.
Neue Rechtsform für Unternehmen: Profite einzig für die Firma
Eine neue Rechtsform soll verhindern, dass Einzelne aus Unternehmen
beliebig Geld abziehen können. Streit gibt es aber noch um das Wie.