# taz.de -- Rettung der Meyer Werft: Keine gute Nachricht

> Mit 400 Millionen Euro stützt der Staat die Meyer Werft in Papenburg.
> Damit setzen der Bund und das Land Niedersachsen gleich mehrere falsche
> Signale.
Die Meyer Werft in Papenburg ist gerettet. Eine gute Nachricht ist das
nicht. Die 400 Millionen Euro, die der Bund und Niedersachsen investieren,
nehmen sich in Zeiten von Bazooka und Doppelwumms zwar bescheiden aus. Aber
der Staat setzt damit gleich mehrere falsche Signale.

Als erstes wäre da Meyers Behauptung, das Unternehmen befinde sich in einer
unverschuldeten temporären Schieflage: Durch den Nachfrageeinbruch infolge
der Coronakrise sei das Unternehmen in jene Cash-Flow-Problematik geraten,
die noch in dieser Woche zur Zahlungsunfähigkeit führen würde.

Doch das Lied von der Liquiditätskrise ist bestenfalls die halbe Wahrheit:
Meyer hat Kreuzfahrtschiffe zu Preisen angeboten, für die sie nicht zu
bauen sind. Wenn der Staat nun frisches Geld nachschießt, ist das wie eine
verdeckte, nachträgliche Subvention zu Lasten von anderen Werften.

Das liege alles an diesem bösen Ukrainekrieg und den explodierten
Stahlpreisen, sagen sie in Papenburg. Schwankende Rohstoffpreise aber
müssten bei so langfristigen Aufträgen wie im Schiffbau eingepreist sein –
oder durch entsprechende Klauseln im Kaufvertrag abgesichert. Rohstoffe
machen außerdem gerade in so spezialisierten Branchennischen im Vergleich
zu den – der Inflation hinterherhinkenden – Löhnen nur einen kleinen Teil
der Kosten aus.

## Jetzt geht es doch ohne privaten Investor

Meyer hat schwere Managementfehler gemacht. Normalerweise stehen in
Familienbetrieben die Eigentümer für so etwas gerade, mit ihrem Vermögen,
das sich aus früheren Gewinnen speist – oder sie gehen pleite. Das
Bundeswirtschaftsministerium hatte extra darauf gepocht, dass neben dem
Staat noch ein privater Investor einsteigt – als Indikator für eine zu
erwartende Rentabilität. Als Notlösung hätte man auch den
geschäftsführenden Gesellschafter Bernard Meyer selbst als „Investor“
akzeptiert. Nun ist die Forderung offenbar vom Tisch.

Wie es um Meyers finanzielle Lage steht, ist auch nicht bekannt.
Schließlich hat das Unternehmen eigens seinen Sitz nach Luxemburg verlegt,
um den deutschen Mitbestimmungsregeln zu entgehen – und den schrecklich
hohen deutschen Steuern. Der derart düpierte deutsche Staat muss den
Schiffbauer nun retten. Natürlich nicht ohne ein Sanierungsprogramm zu
fordern. Es gehört nicht viel Fantasie dazu, sich auszumalen, wer dazu den
Löwenanteil beitragen muss: die Beschäftigten.

Wenn es schon betriebswirtschaftlich übel aussieht, wird es
volkswirtschaftlich noch viel schlimmer: Um Meyer das Bauen von immer
größeren Ozeanriesen tief im Binnenland zu ermöglichen, haben Land und Bund
[1][für Hunderte Millionen Euro die Ems ausgebaut], ein Sperrwerk
geschaffen, mit dem der Fluss nach jedem Stapellauf tagelang aufgestaut
wird. Im Ergebnis ist er ökologisch praktisch tot. Bezifferte man diesen
Schaden, ginge er vermutlich in die Milliarden. Die kosmetischen
Reparaturmaßnahmen, die der derzeitige Masterplan Ems vorsieht, werden
etwas günstiger.

Nicht zuletzt baut die Meyer Werft die Hardware für Tourismus in seiner
neben Kurzstreckenflügen umweltschädlichsten Form – von dem im Übrigen kaum
Geld in den Destinationen hängen bleibt.

## Tourismus in seiner umweltschädlichsten Form

Niedlich auch das Argument der Grünen, die Meyer-Tochter Neptun könne in
Rostock doch so schöne Konverter-Plattformen für Offshore-Windparks bauen.
Dafür hätte man nun wirklich nicht den Kreuzfahrt-Dinosaurier am Leben
erhalten müssen. Wäre er Konkurs gegangen, dann hätte sich sicher ein
Investor gefunden, der Neptun aus der Insolvenzmasse kauft – wenn die
Auftragslage so gut ist wie behauptet. Zur Not hätte der Staat wegen
erwiesener Systemrelevanz immer noch hier einspringen können, vermutlich
für sehr viel weniger Geld.

Warum also wird der ganze Konzern gerettet? Es ist ein Folgefehler: Der
Bund bürgt bereits für Aufträge in Höhe von 19 Milliarden Euro. Die hätte
er im Konkurs-Fall abschreiben müssen.

Transparenzhinweis: Wir hatten die Neptun-Werft fälschlicherweise in Wismar
verortet. Wir haben den Fehler korrigiert.

11 Sep 2024

## LINKS
[1] /Staatsknete-fuer-Kreuzfahrtschiffe/!6024310
## AUTOREN
Jan Kahlcke
## TAGS
Meyer-Werft
Emsland
Niedersachsen
Schiffbau
Kreuzfahrt
Steuerflucht
Luxemburg
Meyer-Werft
Schwerpunkt Stadtland
Meyer-Werft
## ARTIKEL ZUM THEMA
Deutschlands größte Werft: Staatseinstieg bei Meyer besiegelt
Die Haushaltausschüsse von Bundestag und Niedersachsens Landtag geben
grünes Licht. Die Firma muss ihren Sitz von Luxemburg nach Deutschland
verlegen.
Rettung der Meyer-Werft: Kreuzfahrtriese in Seenot
Der Staat soll vorübergehend die Meyer-Werft übernehmen. Er geht ins
Risiko, um den industriellen Kern einer Region und eine Branchenperle zu
retten.
Angeschlagene Meyer-Werft: Ökonom warnt vor Staatseinstieg
Die Bundesregierung und das Land Niedersachsen haben der Meyer-Werft
Staatshilfe zugesichert. IfO-Chef Clemens Fuest kritisiert die
Entscheidung.