# taz.de -- Artikel von Thomas Gerlach
Nachhaltige Forstwirtschaft: Alte Zukunft
Wie bereitet man deutsche Wälder auf den Klimawandel vor? In Sachsen-Anhalt
gibt es dafür ein Konzept – schon über hundert Jahre erprobt.
Filmemacherin über russischen Abzug: „Dieser Ort ist eine Mahnung“
Im August 1994 verließen die russischen Truppen die BRD, im
brandenburgischen Wünsdorf war ihr Hauptquartier. Sylvia Rademacher kennt
die einst verbotene Stadt gut.
Befreier und Besatzer
Organisatorisch war der Abzug der russischen Streitkräfte vor 30 Jahren aus
Ostdeutschland eine Meisterleistung. Über ihre Rolle im Land zeigten sich
die Deutschen gespalten
Rechte in Sachsen-Anhalt: „Die Demokratie ist in Gefahr “
Markus Nierth war Ortsbürgermeister von Tröglitz und trat 2015 wegen
Anfeindungen zurück. Ein Gespräch über gefährdete Demokraten im ländlichen
Raum. 
Herrnhuter Brüdergemeine: Mission „Welterbe“ erfüllt
Die Unesco hat entschieden: Herrnhut wird Teil einer Weltkulturerbestätte.
Die Organisation würdigt damit eine Freikirche, die eine solidarische Idee
des Christentums vertritt. Ein Ortsbesuch. 
Hochwasserschutz in Sachsen: Hier geht’s nicht den Bach runter
Kleine Gewässer sind wichtig für den Hochwasserschutz. An der sächsischen
Jauer wird deswegen heute schon umgebaut.
Schuldenbremse in Sachsen-Anhalt: Jetzt wird abgestottert
In Sachsen-Anhalt sind die Kassen leer, weshalb CDU und FDP mit der
Schuldenbremse geschmeidig umgehen. Wie wirken sich knappe Kommunalfinanzen
aus?
Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt: Politik machen mit Effi Briest
Kommunale Ämter sind in Männerhand, nur eine von zehn LandrätInnen ist eine
Frau. Die Bürgermeisterin Nicole Golz will das ändern.
Sorbische Minderheit: Wer spricht für die Sorben?
Die Sorben wählen eine parlamentarische Vertretung. Doch wer die in
Brandenburg und Sachsen lebende Minderheit politisch vertritt, ist
umstritten.
Magdeburgs Europapokalsieg vor 50 Jahren: Fußballer aus Feuereifer
Der 1. FC Magdeburg feierte seinen größten Triumph vor 50 Jahren. Damals
lag in der DDR eine Leichtigkeit in der Luft, die sich schnell wieder
verlor.
Erdölverarbeiter PCK in Schwedt: Raffineriesorgen
Seit Russlands Angriffskrieg fließt kaum noch Öl bei PCK. Ein Treffen über
die Zukunft des Werks hinterlässt Ratlosigkeit.
10 Jahre Annexion der Krim: Unbesetzte Erinnerungen
Die Krim ist erneut hinter einem Eisernen Vorhang versunken. Blick zurück
auf eine Reise im Jahr 2011 auf eine Halbinsel voller Vielfalt.
Zwei Jahre Krieg in der Ukraine: Der lange Weg nach Westen
Hals über Kopf flüchtete Katja Tschepurna im Februar 2022 mit ihrem Sohn
Tymofii nach Berlin. Doch die eigentliche Reise begann schon viel früher.
Angefeindete Bürgermeister: Im Kreuzfeuer
Viele Menschen, die sich in der Kommunalpolitik engagieren, erleben
Anfeindungen. Vor allem Bürgermeister stehen unter Beschuss. 
Zukunft der Evangelischen Kirche: Im Namen des Events
Der deutsche Protestantismus versucht sich angesichts schwindender
Mitgliederzahlen neu zu erfinden. Und dabei alte Traditionen nicht zu
vergessen.
Hass auf die Grünen in Ostdeutschland: Im Osten nichts Grünes?
Nirgendwo sind die Grünen so unbeliebt wie in Ostdeutschland. Mangelnde
Bürgernähe, Realitätsferne und Wessitum. Woher kommt das?
das kurze leben der ost-taz: „Alles anders machen“
Jüdisches Leben in Deutschland: „Es gibt kein Buch über Synagogen“
Alex Jacobowitz ist Musiker – und reist durch Deutschland, um Synagogen zu
fotografieren. Warum er selbst oft staunt und was ihm Mut macht.
Sorben fordern Anerkennung: Ultimatum abgelaufen
Die Sorben fordern Anerkennung als indigenes Volk nach UN-Konvention. Mit
einer Klage vor dem Europäischen Gerichtshof wollen sie Druck machen.
Gedenken an 17. Juni 1953: Lehrstück eines Aufstands
Schülerinnen in Magdeburg widmen sich dem DDR-Volksaufstand vom
17. Juni 1953 – mit einer Aufführung basierend auf Gesprächen mit
Zeitzeugen.