| # taz.de -- Protestsong gegen Homophobie: „Wir umarmen sie“
> Eine Aktivistengruppe um Johannes Kram unterstützt mit einem Popsong die
> russische LGBTI-Szene. Das Lied trotzt dem strikten Propaganda-Verbot.
|
|
|
|
taz: Herr Kram, mit dem Lied „Love is not for propaganda“ wollen Sie gegen
Homophobie, insbesondere in Russland protestieren. Warum so ein eingängiger
Popsong? Ist das nicht zu brav?
Johannes Kram: Danke für das Kompliment. Genau das hatten wir uns
vorgenommen: [1][ein eingängiger Pop-Song]! Er wird gerade auf der ganzen
Welt herunter geladen. Ich finde brav sein ganz schön subversiv. Die
Community ist vielfältig, jede und jeder ist auf eigene Art brav oder eben
nicht. Der Song will nicht provozieren, sondern versucht das in den
Vordergrund zu stellen, was verbindet. Wir irritieren die Homo-Hasser
nicht, indem wir sie beschimpfen. Sondern, in dem wir sie umarmen.
Das Lied soll auch in Clubs laufen. Wie politisch ist Clubkultur?
Clubkultur ist individualistisch und kollektivistisch zugleich. Nur weil
sich das, was da passiert, nicht mit den üblichen politischen Kategorien
von gesellschaftlichen Gruppen und Interessen greifen lässt, heißt das noch
lange nicht, dass es nicht politisch ist. Im Gegenteil. Die eigene
Vorstellung einer besseren Welt ist dann politisch, wenn sie mit anderen
Menschen geteilt wird.
Warum ist Protest auch außerhalb Russlands wichtig?
Auf die Heteros können wir uns nicht verlassen. Für IOC Präsident Bach ist
Sotschi kein Problem, weil Putin zugesichert hat dass während der Spiele
keine Homosexuellen verfolgt werden. Er hat nichts verstanden. Das
Olympische Feuer in Sotschi wird missbraucht, um die Verfolgung
Homosexueller zu verklären. Da müssen wir dagegen halten.
Kann die Musik Putin erreichen?
Zumindest mehr als fast alle anderen Formen des Protestes. Um es mit Joy
Fleming zu sagen: „Ein Lied kann eine Brücke sein“. Der Song ist ganz
normal im russischen iTunes Store erhältlich. Übrigens samt Cover mit
unserer Regenbogenflamme. Es flutscht also offensichtlich durch eine Lücke
der strikten „Propaganda-Gesetze“. Es geht aber auch nicht um Putin.
Politik ist homophob aus machtstrategischen Gründen. Da hilft nur
Gegenmacht, also Druck. Aber die Menschen selbst sind homophob aus
Unwissenheit, Angst und Unsicherheit. Musik macht locker.
Wohin gehen die Einnahmen aus dem Verkauf?
Wir spenden alles an russiche LGTBI-Projekte. Welche das sein werden,
entscheiden die Leute von „Enough is Enough“. Sie sind im Kontakt mit
russischen Aktivisten und haben eine riesige Unterstützer-Community im
Internet im Rücken, die aufpasst, dass alle Mittel so sinnvoll wie möglich
eingesetzt werden.
7 Feb 2014
## LINKS
|
| [1] http://soundcloud.com/rainbow-flame/love-is-not-for-propaganda |
|
## AUTOREN
|
| Svenja Bednarczyk |
|
## TAGS
|
| Protest |
| Berlin |
| Homophobie |
| Wladimir Putin |
| Sotschi 2014 |
| Fußball |
| Uganda |
| Sotschi 2014 |
| Sotschi 2014 |
| Sotschi 2014 |
| Wladimir Putin |
| Sotschi |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 |
| Sotschi 2014 |
|
## ARTIKEL ZUM THEMA
|
| Schwuler Schiedsrichter: „Ich will meine Rechte zurück“ |
|
Halil Ibrahim Dincdag erzählt, warum er in der Türkei keine Fußballspiele
mehr pfeifen darf – und wie er die Chancen nach seiner Klage vor Gericht
einschätzt.
|
| Kommentar Ugandas Homogesetz: Blödsinn als Akt des Widerstands |
|
Privates Verhalten wird Straftatbestand. Für viele Ugander ist das neue
Anti-Homosexuellen-Gesetz eine Gefahr – denn Denunziation kann sich lohnen.
|
| Debatte um deutsche Olympiakleidung: Ein zuknöpfbarer Regenbogen? |
|
Manch einer sieht in der Farbgebung der deutschen Teambekleidung eine
politische Protestnote. Letztlich ist die Klamottendiskussion abstrus.
|
| Regenbogen-Chor aus Schweden: Die Stimme der Toleranz |
|
2.000 Menschen singen, von Regenbogenflaggen umrahmt, im Stockholmer
Olympiastadion die russische Nationalhymne. Eine bewegende Geste.
|
| Google Queer: Google gibt sich politisch |
|
Schillernde Farben zieren die Seite von Google. Der Konzern hat sein Logo
in Regenbogenfarben eingetaucht – als Protest gegen Homophobie in Russland.
|
| Eröffnung der Olympischen Spiele: Schrei nach Anerkennung |
|
Der Gastgeber Russland präsentiert sich als moderne und feingeistige
Nation. Bei aller Begeisterung ist die bisweilen wenig subtile Propaganda
jedoch störend.
|
| Queerer Protest am Potsdamer Platz: „Ein neuer Zusammenhalt“ |
|
Heute abend soll auf dem Potsdamer Platz die Regenbogenflamme entzündet
werden. Dank Putin rücke die queere Szene zusammen, sagt Künstlerin Romy
Haag.
|
| Autoren fordern Meinungsfreiheit: Offener Brief an Putin |
|
Mehr als 200 Schriftsteller fordern vor Beginn der Spiele in Sotschi, dass
Russland die „Stimmen aller Bürger“ hört. Zu den Unterzeichnern gehört auch
Günter Grass.
|
| Kommentar LGBT-Community zu Sotschi: Laue Symbolpolitik |
|
Es gibt hierzulande kein gemeinsames Handeln unter Lesben und Schwulen. Auf
die russischen Ereignisse lässt sich damit nicht adäquat reagieren. |