# taz.de -- Tiefbahnhof Stuttgart 21: Milliardengrab im Südwesten

> Linke und Grüne fordern im Bundestag eine ehrliche Kosten-Nutzen-Analyse.
> Einige der S21-Verantwortlichen haben bereits kapituliert.
BERLIN taz | Der Berliner Großflughafen BER ist noch lange nicht fertig, da
droht dem Bund schon das nächste Milliardendesaster bei der
Verkehrsinfrastruktur: beim umstrittenen Bahnhofsprojekt Stuttgart 21.
Davon sind jedenfalls die beiden Oppositionsfraktionen im Bundestag, Linke
und Grüne, überzeugt. Sie wollen das Projekt erneut zum Thema im Bundestag
machen.

„Wir fordern mehr Transparenz und eine ehrliche Bewertung von Kosten und
Leistungsfähigkeit“ von Stuttgart 21, begründeten die Grünen am Freitag in
Berlin einen gemeinsamen Antrag auf eine öffentliche Anhörung des Themas im
Bundestag. Der Bund als Eigentümer der Deutschen Bahn müsse sich die Frage
stellen, ob er das Projekt weiter verantworten könne.

Die verkehrspolitische Sprecherin der Linken-Bundestagsfraktion, Sabine
Leidig, erklärte, es gebe noch immer kein genehmigtes Brandschutzkonzept,
und es sei unklar, wer „die gewaltigen Zusatzkosten“ trage. Das Projekt
laufe überhaupt nicht nach Plan, und es zeichne sich ein
organisatorisch-technisches Desaster ab. In kürzester Zeit hätten vier
Verantwortliche die Brocken hingeworfen. „Doch die DB hält weiter an dem
Projekt fest, weil es politisch beschlossen ist.“ Dies sei
unverantwortlich.

Der bahnpolitische Sprecher der Grünen, Matthias Gastel, sagte: Die
Schwächen, Nachteile und Risiken von Stuttgart 21 werden immer deutlicher:
Niemand weiß, wie viel das Projekt am Ende kosten wird und wer die
erwartenden weiteren Kostensteigerungen tragen wird.“ Dies sei in erster
Linie das Risiko der Deutschen Bahn (DB). Ihr werd das Geld an anderen
Stellen fehlen, beispielsweise um die Infrastruktur instand zu halten und
Engpässe im Netz zu beheben.

Verkehrlich werde „Stuttgart 21“ zu massiven betrieblichen Einschränkungen
führen, so Gastel weiter. Die baden-württembergische Landeshauptstadt werde
einen Bahnhof erhalten, der auf den Ein- und Ausstieg von Fahrgästen
beschränkt ist. Für das Warten eines Zuges auf Fahrgäste anderer Züge
würden die vorgesehenen Kapazitäten von acht (bisher 16) Gleisen meist
nicht ausreichen. „Ein integraler Taktfahrplan mit optimalen
Umsteigemöglichkeiten ist damit ausgeschlossen.“

2 Jan 2015

## AUTOREN
Richard Rother
## TAGS
DB
Schwerpunkt Stuttgart 21
Deutsche Bahn
Verkehr
S21
Prozess
Winfried Kretschmann
Bundestag
Bahn
Schwerpunkt Stuttgart 21
Bahn
Deutsche Bahn
Schwerpunkt Stuttgart 21
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wasserwerfer-Einsatz Stuttgart 21: Ex-Polizeichef soll 15.600 Euro zahlen
Siegfrid Stumpf leitete den Einsatz gegen Stuttgart-21-Demonstranten. Ein
Gericht sagt: Er hätte Schlimmeres verhindern können. Daher soll er eine
Geldstrafe zahlen.
Drittes Gleis für Stuttgart 21: Kompromiss unterm „Kostendeckel“
Die Landesregierung sieht die „unzureichenden Pläne“ der Bahn ein bisschen
verbessert und zahlt mit – durchs Hintertürchen.
Bundestag debattiert über Nachtzüge: Einstellen statt investieren
Die Deutsche Bahn schafft Nachtzuglinien ab. Bei einer Anhörung wird klar:
Das Unternehmen scheut notwendige Investitionen.
Planung von Bahnreisen: Fahrplan nur noch am Computer
Gedruckte „Städteverbindungen“ der Bahn gibt es ab sofort nicht mehr. Der
Fahrgastverband kritisiert dies, da jeder Kunde andere Bedürfnisse habe.
Stuttgarter Wasserwerferprozess: Opfer müssen zahlen
Ihre Anwaltskosten haben die Nebenkläger teilweise selbst zu tragen. Das
hat die Richterin nach der Einstellung des Prozesses entschieden.
Neue Studie zu Schlafwagen-Mobiliät: Nachts in die Ferien
Die Bahn sieht Schlafwagen trotz Defizit noch als Teil ihres
Mobilitätsversprechens. Zum Fahrplanwechsel im Dezember werden aber einige
Verbindungen eingestellt
Neues Angebot der Deutschen Bahn: Hallo WLAN, Tschüss Nachtzug
Zum Fahrplanwechsel steigen die Preise nur in der 1. Klasse. Dafür kommen
dort bald alle umsonst ins Internet. Nachtreisezüge werden eingestellt.
Wasserwerfer-Prozess zu S21 eingestellt: Polizisten bleiben straffrei
Obwohl sie erst neue Verhandlungstage ansetzte, hat die Richterin nun den
S21-Prozess eingestellt. Zwei Polizisten müssen je 3000 Euro zahlen.