Insert

Über die Funktion "Insert" können Datensicherungen von anderen Rechner zum Zurückspielen aufgenommen oder Sicherungen die nur aus der Datenverwaltung (aus der Auswahl) entfernt wurden und nicht physikalisch gelöscht wurden, aufgenommen werden. Dazu wird die Fremdsicherung bzw. die vorhandene Datensicherung in den Datenbestand der Auswahl aufgenommen. 

Ein Klick auf "Insert" öffnet ein Auswahlfenster, in dem das Zielgerät eingestellt und die vorhandenen Sicherungen des gewählten Ziels zur Auswahl angezeigt werden.

Über "Destination" wird festgelegt wo nach Sicherungen gesucht werden soll. Über das Menüfeld wird die Art des Zielgeräts festgelegt und über den Button "Settings" kann der Pfad (bei Image-Sicherungen) oder die Geräteadresse (bei Streamern) ausgewählt werden. Die Steuerung der Zielauswahl ist identisch mit der Auswahl des Ziels beim Backup.

Ein Klick auf "OK" im Settingsfenster übernimmt die getroffenen Einstellungen und startet automatisch die Auswertung welche Sicherungen vorhanden sind. Alle gefundenen Sicherungen werden in der Tabelle im Insert-Fenster mit Titel und Datum dargestellt. Je nach benutzten Zielgerät kann die Auswertung welche Datensicherungen vorhanden unterschiedlich lange dauern. Bei Image-Sicherungen geht die Auswertung in der Regel schnell (ca. 1-2 Sekunden), bei Streamern hingegen kann die Auswertung länger dauern, da ggf. das Band entsprechend zurückgespult/positioniert werden muss.

Werden keine Sicherungen gefunden, bleibt die Tabelle leer. Um eine weitere Auswertung zu starten ist über "Settings" die Einstellungen für das Ziel zu ändern. Jedesmal wenn das Settingsfenster mit "OK" geschlossen wird, startet eine neue Auswertung.

Aus der Liste der angezeigten Sicherungen können diejenigen Sicherungen markiert werden, die in die Datenbank von SIEGFRIED BACKUP zur weiteren Verarbeitung aufgenommen werden sollen. Das Markieren erfolgt über die linke Maustaste. Es können ein oder mehrere Sicherungen markiert werden. 

Ein Klick auf "OK" öffnet das Startfenster für das Einfügen der markierten Sicherungen. Wie beim Starten eines "Restore"-Jobs wird nach einem Titel und ggf. nach den Paßwörtern für die Sicherung gefragt (falls diese entsprechend geschützt wurden). Der Titel dient zur Identifizierung des Jobs im JobQueue-, Status- und Reportfenster. Es sollte ein möglichst eindeutiger Titel gewählt werden (z.B. "Einfügen von Sicherungen auf \ZipDisk"). Die Länge des Titel sollte 60 Zeichen nicht überschreiten. 

Nicht in der Demoversion verfügbar!

Wurden für eine oder mehrere Sicherungen ein Paßwort vergeben, müssen in der Tabelle "Password" alle benötigten Kennwörter eingegeben werden. Dazu wird in der ersten Spalte der Tabelle der Titel der paßwortgeschützten Sicherung ausgegeben. In der zweiten Spalte muss dann das zugehörige Paßwort für die Sicherung eingegeben werden.

Eine weitere Einstellung des Startfenster ist "Submit Job on hold". Dieser Schalter ist für Anwender gedacht, die mehrere unterschiedliche Einfügejobs auf einmal erstellen möchten. Ist die Einstellung aktiv, wird der Job nach dem Start sofort in den Pause-Modus der JobQueue gesetzt. D.h. der Job kann erst aktiv werden, wenn er im JobQueue-Fenster manuell über "Start" oder "Continue" gestartet wird.

Sind alle Einstellungen getroffen, kann der Job über "OK" abgesendet werden. "Cancel" verwirft alle getroffenen Einstellungen im Startfenster und stellt den Zustand wieder her wie er vor dem Aufruf des Startfenster war.

Wurde der Job mit "OK" abgesendet, wird er in die JobQueue mit dem Status "Waiting" aufgenommen. D.h. der Job wartet auf Ausführung. Nach kurzer Zeit (maximal 10 Sek.) wird der Job automatisch zur Ausführung gebracht. Der Status des Job wird dann auf "Running" gesetzt und das Einfügen der Sicherung(en) beginnt. Zur Darstellung des Fortschritts eines Jobs wird das "Running Job"-Fenster geöffnet, daß Informationen über den aktuellen Stand des Jobs ausgibt. Weiterführenden Informationen über den Job und mögliche Fehlermeldungen sind im Report zu finden der alle Tätigkeiten des Jobs aufzeichnet.

Das Einfügen von Sicherungen in die interne Datenbank von SIEGFRIED BACKUP geht sehr schnell. Sobald die Daten einer Sicherung aufbereitet wurden, werden diese in der Auswahl des Restore-Fensters dargestellt und die Sicherungsdaten können wie gewohnt eingesehen und zurückgespielt werden.

Liegt eine Sicherung vor die auf mehrere Wechselmedien verteilt ist (ZIP, MO, Streamerbänder, ...), fordert SIEGFRIED BACKUP die benötigten Medien entsprechend an. Dies erfolgt durch die Ausgabe einer Meldung, Die Wechselanforderung bietet drei Möglichkeiten zum Fortfahren:

Continue: wenn das neue Medium eingelegt (und ggf. gemounted) wurde, arbeitet der Job weiter.Wird ein falsche Medium eingelegt, wiederholt SIEGFRIED BACKUP die Wechselanforderung.

Abort: der aktuelle Job wird abgebrochen. Da für "Insert" kein Wiederholungsintervall vorhanden ist, wird der Job aus der Jobliste gelöscht. Der "Abort"-Button entspricht der "Abort"-Funktion der JobQueue.

Delete: der aktuelle Job wird abgebrochen und gelöscht. Der Job wird aus der Jobliste entfernt. Der "Delete"-Button entspricht der "Delete"-Funktion der JobQueue.


Hinweis: Bei Imagesicherungen erfolgt (derzeit) das Mounten der eingelegten Medien nicht automatisch, sondern muss vom Anwender manuell durchgeführt werden! Alternativ kann auch das Automount von BeOS aktiviert werden.


Beispiel für Insert:

Eine Image-Sicherung von einem anderen Rechner die auf einer Wechselplatte im Verzeichnis "/ZipDisk/home/sicherung" abgelegt ist, soll zur weiteren Verarbeitung in die Datenbank von SIEGFRIED BACKUP aufgenommen werden.

Über das Menüfeld bei "Destination" ist als Ziel "Image" für Imagesicherung auszuwählen. Ein Klick auf den "Settings"-Button öffnet das Einstellungsfenster für das gewählte Ziel. Im Einstellungsfenster von "Image" wird über den Button "Location" das Standardfenster zur Laufwerks/Pfad-Auswahl geöffnet. Über das Auswahlfenster wird auf das Laufwerk "/ZipDisk" gewechselt und dann der Pfad "home/sicherung" ausgewählt und mit "Open" bestätigt. Der gewählte Pfad wird in das Einstellungsfenster übernommen. Ein Klick auf "OK" übernimmt die getroffenen Einstellung in das Insert-Fenster und es wird die vorhandene Sicherung mit Namen und Datum angezeigt.

Nachdem die Sicherung mit der linken Maustaste markiert wurde, wird über "OK" das Startfenster für das Einfügen geöffnet. Nach der Eingabe eines Titels (z.B. "Einfügen \ZipDisk") und ggf. der Eingabe eine Paßworts (nur wenn die Sicherung geschützt ist), wird mit "OK" das Einfügen als Job in die JobQueue übernommen und nach einem kurzen Augenblick gestartet. Das "Running Jobs"-Fenster und der Report geben Informationen über den Fortschritt des Jobs aus. Nach erfolgreicher Beendung des Einfügen stehen die Sicherungsdaten zum Zugriff im Restore-Fesnter bereit.