Differential Backup

Der Modus "Differential Backup" ermöglicht es nur neu erstellte und solche Dateien zu sichern, die seit der letzten Komplettsicherung geändert wurden. Als Referenz welche Dateien gesichert werden sollen, dient immer ein Vollbackup. Aus diesem Vollbackup wird die Liste der zu sicherenden Laufwerke/Verzeichnise/Dateien ermittelt und das Datum des letzten Sicherungslaufs. Dieses Datum dient als Referenzdatum. Es werden nur die Eintrage der Dateiliste des Vollbackups gesichert die über ein neueres Datum verfügen.

Um eine differenzielle Sicherung durchzuführen, muß ein bestehender Sicherungsjob ausgewählt werden, der als Referenz dienen soll. Dazu wird die Dateiauswahl ausgeblendet und dafür die Liste der vorhandenen Sicherungsjob eingeblendet.

Diese Liste entspricht dem Auswahlbereich aus dem JobQueue-Fenster. Allerdings werden hier nur Backup-Jobs dargestellt, alle anderen Job-Arten werden herausgefiltert. Wie beim inkrementellen kamm beim differenzielles Backup immer nur ein Backup-Job als Referenz ausgewählt werden.

SIEGFRIED BACKUP übernimmt automatisch den Titel des gewählten Jobs als neuen Titel für das differenzielle Backup.

Ein differenzielles Backup deaktiviert immer den Overwrite-Modus des gewählten Ziellaufwerks!



Zum besseren Verständnis ein Beispiel:

Jeden Sonntag soll ein komplettes Backup erfolgen und an allen anderen Tagen sollen immer die Dateien gesichert werden die sich seit Sonntag geändert haben.

Dazu werden zwei Jobs erstellt. Der erste Job ist ein Vollbackup in dem alle Laufwerke/Verzeichnise/Dateien markiert werden die gesichert werden sollen. Bei den Destination-Einstellungen sollte "Overwrite" aktiviert werden, um Sicherungsplatz zu sparen.

Im Scheduler wird als Wiederholungsintervall 1 Tag gesetzt und als Ausschlußtage Montag bis Samstag gewählt. Damit wird diese Sicherung immer jeden Sonntag gestartet.

Im Startfenster des Backups sollte ein sinnvoller Titel eingegeben werden (z.B. "Sicherung meiner Bilder").

Nachdem der Job gestartet wurde kann der zweite Job, die differenzielle Sicherung eingerichtet werden. Dazu wird der Backupmodus "Differential" gewählt. Das Backupfenster zeigt jetzt anstatt der Dateiliste alle vorhanden Backup-Jobs. Als Referenz-Job wird der Job mit dem Namen "Sicherung meiner Bilder" markiert.

Als Ziel der Datensicherung sollte identisch mit dem des Vollbackup gewählt werden. Dies ist keine Pflicht, erhöht aber die Übersichtlichkeit, da zusammengehörige Sicherung im selben Ziel gesichert werden.

Im Scheduler bleibt als Wiederholungsintervall 1 Tag bestehen. Als Ausschlußtag wird hingegen nur Sonntag gewählt. Damit arbeitet die differenzielle Sicherung jeden Tag Montag bis Samstag.

Im Startfenster des differenziellen Backups wird der Titel der Vollsicherung fest vorgegeben. Nach dem Start des Job wird wie folgt gearbeitet:

Angenommen es ist Sonntag, dann Startet das Vollbackup und führt eine komplette Sicherung durch. Am Montag startet dann das differenzielle Backup. Es ermittelt aus dem Job des Vollbackups die Dateiliste und das Datum des letzten Sicherungslauf. Dieses Datum wird als Referenzdatum für die Sicherung benutzt. Anhand des Datums werden alle Einträge der Dateiliste die ein älteres Datum haben (also seit Sonntag nicht geändert wurden) aus der Liste entfernt. Mit der bereinigten Liste wird dann eine Sicherung durchgeführt. Die gesicherten Daten werden beim gewählten Ziel des Vollbackups abgelegt (die Daten des Vollbackups bleiben erhalten).

Das ganze wiederholt sich dann jeden Tag bis zum nächsten Sonntag. Es werden immer nur die Laufwerke/Verzeichnise/Dateien gesichert die sich seit Sonntag geändert haben.

Am nächste Sonntag startet wieder das Vollbackup. Beim Vollbackup wurde laut Beispiel "Overwrite", also Datenüberschreiben gesetzt. Wenn das Vollbackup startet werden alle gesicherte Daten des Jobs und die des differenziellen Backups gelöscht, da alle auf das selbe Ziel gesichert wurden. Danach wird dann eine neue komplette Sicherung angelegt.


Eine differenzielle Sicherung benötigt mehr Sicherungsplatz als eine inkrementelle. Dafür ist aber das Zurückspielen einfacher. Es muß nur die Komplettsicherung und die letzte differenzielle Sicherung wiederhergestellt werden. Beim inkrementellen Backup muß die komplette Sicherung und alle inkrementellen Sicherungen in Reihenfolge zurückgespielt werden um einen aktuellen Datenbestand zu restaurieren.